Leben
Geld & Shopping

Phishing: Betrug bei DKB-Bank – gefährliche Mail im Umlauf

Das Logo der DKB ( Deutsche Kreditbank ) wird auf einem Smartphone angezeigt. Berlin, 02.01.2019. Berlin Deutschland *** The DKB Deutsche Kreditbank logo is displayed on a smartphone Berlin 02 01 2019 ...
Kriminelle haben es oft auf Kund:innen von Banken abgesehen.Bild: imago images / Thomas Trutschel / photothek
Geld & Shopping

DKB-Kunden im Fokus von Betrügern: Vorsicht bei dieser E-Mail

23.07.2024, 11:4023.07.2024, 11:40
Mehr «Leben»

Neue Woche – neue Phishing-Mail. Kriminelle haben es wieder auf Kund:innen einer Bank abgesehen. Besonders aufpassen müssen dieses Mal alle, die ein Konto bei der Deutschen Kreditbank (DKB) haben. Betrüger:innen versenden gerade fleißig Mails im Namen der DKB, um Betroffene hinters Licht zu führen.

Die Verbraucherzentrale ist auf den Betrugsversuch aufmerksam geworden. Sie warnt die Verbraucher:innen und erklärt, was zu tun ist.

Phishing-Kriminelle haben es auf DKB-Kunden abgesehen

DKB-Kund:innen, die eine Mail mit dem Betreff "Hinweis, aktion erforderlich Ref-ID: >hier beliebige Nummer<" in ihrem Postfach finden, müssen aufpassen. Sie beginnt mit einer persönlichen Anrede, damit sie auf die Empfänger:innen seriöser wirkt, schreibt die Verbraucherzentrale. Tatsächlich ist die Mail aber alles andere als seriös. Dahinter verbirgt sich nämlich ein Phishing-Versuch.

Inhaltlich geht es um ein aus Sicherheitsgründen angeblich deaktiviertes Online-Banking-Konto. Was die Kriminellen hier versuchen, ist typisch für Phishing-Nachrichten. Sie konfrontieren die DKB-Kund:innen mit einem vermeintlichen Übel, um sie zum Handeln zu bewegen.

In diesem Fall werden die Betroffenen dazu aufgefordert, "in regelmäßigen Abständen" eine "kurze 'Bestätigung'" der aktuellen Angaben durchzuführen. Dies sei eine Maßnahme gegen "unbefugte 'Kontonutzung'" und Geldwäsche, heißt es in der betrügerischen Mail weiter. Und: Wenn man dem nicht "umgehend" nachkommt, sollen das Konto und die Karte angeblich geschlossen werden.

Die Verbraucherzentrale warnt in ihrem Phishing-Radar vor diesem Betrugsversuch.
Die Verbraucherzentrale warnt in ihrem Phishing-Radar vor diesem Betrugsversuch.bild: Verbraucherzentrale

Verbraucherzentrale: Nicht auf Button in Phishing-Mail klicken

Auch in dieser Phishing-Mail ist ein Button hinterlegt. Hier trägt er die Aufschrift "zum Kundenbereich". Anklicken sollte man ihn aber nicht. "Durch das Draufklicken versuchen die Kriminellen an Ihre sensiblen Daten zu kommen", warnt die Verbraucherzentrale.

Für sie ist klar: Hier handelt es sich um Phishing. Das lasse sich anhand der unseriösen Absendeadresse erkennen. "Zudem wird eine Bank Sie niemals per Mail dazu auffordern, sensible Daten weiterzugeben!" Die Verbraucherzentrale rät zum üblichen Vorgehen, solche Mails unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Die Verbraucherzentrale hält in ihrem Phishing-Radar über aktuelle Betrugsversuche auf dem Laufenden. Hier können sich Verbraucher:innen informieren. Häufig sind es Kund:innen von Banken, die in den Fokus der Kriminellen geraten. Sie versuchen mit teils perfiden Maschen an sensible Daten wie Kontodaten oder Passwörter zu gelangen, um daraufhin Geld zu ergaunern.

Auch Nutzer:innen des Bezahldienstleisters Paypal bekommen immer wieder Phishing-Mails. Diese können Verbraucher:innen aber auch ganz woanders begegnen: Nutzer:innen von Streaming-Anbietern wie Netflix oder Paketdienstleistern wie DHL waren auch schon mehrfach Ziel von Phishing-Attacken.

Urlaub in Venedig: Kann man die Horror-Insel Poveglia besuchen?
Wenige Kilometer von Venedig entfernt befindet sich die verlassene Insel Poveglia. Wegen ihrer düsteren Geschichte wirkt sie für Horror-Fans besonders verlockend. Vorbeischauen ist aber so eine Sache.

Nach wie vor ist Venedig Sehnsuchtsort für viele Urlauber:innen. Keine große Überraschung, Kunstschaffende luden die Stadt auf dem Wasser über Jahrzehnte romantisch auf, allen voran Thomas Mann mit seiner tragischen Geschichte "Tod in Venedig".

Zur Story