Leben
Geld & Shopping

Amazon überrascht mit Änderung bei Paket-Retouren

Ein Paket des Online-Händlers Amazon steht in einem DHL-Transporter für die Paketzustellung. Im Hintergrund sortiert ein DHL-Mitarbeiter seine Pakete für die Zustellung.
Zahlreiche Amazon-Pakete wandern wieder als Retouren zurück. Das soll sich ändern.Bild: dpa / Sebastian Gollnow
Geld & Shopping

Teil-Rückerstattung: Amazon ändert Retouren-Abwicklung

Amazon verändert seinen Retouren-Prozess: Wer ein Produkt zurückgeben will, muss es in manchen Fällen nicht mehr einschicken – doch Geld zurück gibt es offenbar nicht immer. Auch der Betrag ist unklar.
29.08.2025, 17:3829.08.2025, 17:38
Mehr «Leben»

Online-Shopping ist bequem, Umwelt-Aspekte mal außen vor gelassen. Was aber, wenn der bestellte Gegenstand nicht passt? Vielen Kund:innen ist das Zurückschicken zu aufwändig. Auch dann, wenn es ohnehin kostenlos ist.

Amazon will die Retouren-Abwicklung mit noch weniger Hürden versehen und probiert ein neues Modell aus. Wer eine Bestellung reklamieren möchte, muss sie nicht mehr zwingend zurückschicken. Stattdessen gibt es in bestimmten Fällen eine Teilrückerstattung. Das Ziel: weniger Aufwand für die Käufer:innen – und gleichzeitig weniger Kosten für Amazon.

Amazon ändert Retouren-Prozess für Kunden

"Wir wollen die Produktrückgabe für unsere Kundinnen und Kunden bequemer machen", teilte der Konzern auf Anfrage von "Golem" mit. Kund:innen, die eine Rückgabe starten, bekommen in "bestimmten Fällen" die Möglichkeit, einen Teil des Kaufpreises direkt zurückzuerhalten – und das Produkt trotzdem zu behalten.

Wie Amazon entscheidet, wann diese Option angezeigt wird, bleibt unklar. Laut Unternehmen spielen Kriterien wie Artikelgröße, Preis oder der Rückgabegrund eine Rolle. Auf der Hilfeseite von Amazon ist die Neuerung bislang nicht dokumentiert. Erste Erfahrungsberichte zeigen aber, dass sie bereits getestet wird. Die Teilrückerstattung wird direkt im Kundenkonto angezeigt, ohne dass man den Support kontaktieren muss.

Wie viel bekommen Kunden als Teilrückerstattung für Retouren?

Noch sind die Summen überschaubar. Das Fachmagazin "Onlinehändler-News" testete die neue Funktion und erhielt maximal 2,99 Euro – selbst bei Büchern. Problematisch: Die Buchpreisbindung könnte solche Rabatte in Deutschland verbieten.

Ein weiteres Beispiel nennt "Caschys Blog": Für ein Smart-Home-Gerät im Wert von 100 Euro bot Amazon 8,40 Euro Rückerstattung an. Das entspricht knapp 8,5 Prozent Preisnachlass. Auf Nachfrage wollte sich Amazon nicht festlegen: "Dazu haben wir keine Ankündigung gemacht", teilte das Unternehmen gegenüber "Golem" mit.

Offiziell spricht Amazon davon, dass Kund:innen "Zeit und Aufwand für die Rücksendung" sparen. Unausgesprochen profitiert natürlich auch der Konzern selbst: Retouren verursachen hohe Kosten und kommen mit viel Logistik-Aufwand daher. Immerhin könnte die neue Abwicklung positive Effekte auf die Umwelt haben. Schließlich verursachen die vielen Retouren auch Emissionen.

Trotz der neuen Option bleibt der klassische Rücksendeweg bestehen. Wer die Teilrückerstattung wählt, kann das Produkt innerhalb der Frist auch weiterhin einschicken und erhält dann die restliche Summe.

Amerikanische Marotte auf Mallorca: Restaurant jubelt Gästen Trinkgeld unter
Auf Mallorca bahnt sich ein Kulturclash an – und diesmal geht's ums Trinkgeld. In einem Restaurant in Palmanova wird US-Touris klammheimlich eine "Servicegebühr" aufs Essen aufgeschlagen. Legal? Umstritten. Fair? Darüber lässt sich streiten.
Brad Pitt war da, Michael Douglas auch, dann noch Jennifer Aniston, Justin Bieber und Eva Longoria: Mallorca ist schon lange Sehnsuchtsort für Schwergewichte der US-Prominenz. Sogar Größen wie Charlie Chaplin und Audrey Hepburn waren auf der Insel zu Gast. Neu ist allerdings die Begeisterung US-amerikanischer Normalbürger:innen.
Zur Story