Die Packstationen von DHL gibt es seit mehr als 20 Jahren. Für viele Deutsche sind sie seither nicht mehr wegzudenken. Schließlich bieten sie Kund:innen eine einfache und bequeme Möglichkeit, Pakete zu versenden und abzuholen. Doch mit der fortschreitenden Technologisierung können die Packstationen offenbar nicht mehr optimal mithalten. Nun plant DHL, gut ein Zehntel seiner Packstationen in Deutschland mit neuer Technologie auszustatten.
Wie genau DHL die Packstationen modernisieren will? Touchscreens, Barcodescanner, Drucker und Eingabefelder werden ausgebaut. Die Automaten sollen zukünftig ausschließlich über eine Smartphone-App bedient werden können.
Rund 1100 Packstationen der bundesweit 11.500 Packstationen sind von der Modernisierung betroffen, wie ein DHL-Sprecher dem Techportal "Heise Online" bestätigte. Denn: Die bereits in die Jahre gekommene Technologie der betroffenen Automaten kann nicht mehr mithalten. Sie sind etwa nicht mehr in der Lage, die heutzutage gängigen QR-Codes zu verarbeiten.
Kund:innen, die künftig die neuen Automaten nutzen möchten, benötigen bald eine passende App. Wichtig dabei auch: Bluetooth muss aktiv sein. Sobald das Smartphone in unmittelbarer Nähe der Packstation ist, wird das passende Fach geöffnet und das Paket kann entnommen werden.
Bisher funktionierte die Abholung an den alten Stationen über einen Nummerncode. Mit der nun geplanten Änderung kommt eine Einschränkung einher, die im Alltag für einige Kund:innen ganz schön nervig sein kann. Denn die Weitergabe des Codes an eine Vertrauensperson wird an den modernisierten Automaten nicht mehr möglich sein. Das Abholen ist mit der App-Steuerung an das Smartphone der Sendungsempfänger:innen gebunden.
Schnell mal jemanden fragen, ob er oder sie unterwegs ein Paket abholen kann, ist also nicht mehr möglich.
Für die meisten Kund:innen wird sich durch die Umstellung dennoch nicht viel ändern. Denn der Großteil der Packstationen ist mit einem Display und einem QR-Code-Scanner ausgestattet. Kund:innen bekommen in der App einfach einen QR-Code angezeigt, der an der Station gescannt werden muss. Damit lässt sich das passende Fach öffnen.
DHL plant außerdem, sein Angebot an Paketstationen in Zukunft weiter auszubauen. Bis Ende des Jahres soll es bereits 15.000 Stationen bundesweit geben. Dadurch sollen laut DHL noch mehr Kund:innen von ihnen profitieren. Sie sollen ihre Pakete so zeitsparend und bequem wie möglich versenden und abholen können.