
Paypal-Kunden müssen sich vor einer besonders authentischen Betrugs-Mail in Acht nehmen.Bild: dpa / Sebastian Kahnert
Geld & Shopping
Phishing-Mails gehören für viele längst zum Alltag – und nerven gewaltig. Täglich werden neue Spam-Nachrichten ins Postfach gespült. Viele erkennen echte und falsche Mails innerhalb eines Moments. Doch bei einer neuen Phishing-Mail sollte man sich momentan besser länger Zeit nehmen.
20.05.2025, 19:2320.05.2025, 19:23
Je häufiger Verbraucher:innen offensichtlichen Spam mit Tippfehlern und dem immer gleichen Inhalt zu Gesicht bekommen, desto eher verlieren sie die Lust, überhaupt noch hinzuschauen. Genau das kann zum Problem werden: Wer sich zu sehr an den offensichtlichen Quatsch gewöhnt, wird irgendwann unachtsam.
Wenn dann mal eine halbwegs authentische Betrugs-Mail ankommt, ist das Risiko groß, mal auf einen Link zu klicken oder persönliche Daten preiszugeben.
Das kann nun zum Verhängnis werden: Denn derzeit ist eine wirklich authentische Phishing-Mail im Umlauf.
Paypal-Kunden aufgepasst: Airbnb-Abbuchung gefährlich echt
Die Verbraucherzentrale warnt derzeit nämlich vor einer Phishing-Nachricht, die angeblich von Paypal kommen soll. Und dieses Mal könnte der Betrugs-Versuch sogar geschulte Augen trügen: Angeblich hat Airbnb über Paypal fast 1500 Euro abgebucht.
Bereits im Betreff heißt es im authentischen Wortlaut: "Beleg für Ihre Zahlung an Airbnb Payments Luxembourg S.A." Im Text ist dann oben ein Paypal-Logo platziert, darunter heißt es: "Sie haben €1481,04 EUR an Airbnb Payments Luxembourg S.A. gezahlt."

Die Phishing-Mail im Namen Paypals wirkt authentisch.bild: verbraucherzentrale / phishing-radar
Der Betrag soll angeblich "innerhalb von ein bis zwei Werktagen von Ihrem Bankkonto" abgebucht werden. Über einen dezenten schwarz-weißen Button kann man aber die "Transaktion Stornieren".
Im Stile eines echten Paypal-Belegs sind auch ein Transaktionscode, der Händlername sowie das Transaktionsdatum aufgelistet. Auch eine Rechnung mit Zwischensumme, Summe, Zahlung und Paypal-Guthaben gibt es.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es
hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Verbraucherzentrale warnt Paypal-Kunden vor "besonderer" Mail
Die Verbraucherzentrale warnt auch dieses Mal in ihrem Phishing-Radar vor der Mail. Dabei weist sie darauf hin, dass die Mail nicht ganz normal für eine Phishing-Masche ist – und sie das gefährlich macht.
"Das Besondere" an der Mail sei, "dass nicht direkt zum Handeln aufgefordert wird, sondern die Kundschaft aus eigener Motivation die Transaktion stornieren sollen." Man soll sich jedoch nicht täuschen lassen: Auch in dieser Mail geht es "nur darum, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen".
Dass es sich hierbei um eine Phishing-Mail handelt, könne man an mehreren Anzeichen erkennen: "unseriöse Absendeadresse, Link in der Mail, fehlerhafte Groß- und Kleinschreibung ('Transaktion Stornieren')."
Dementsprechend solle auch diese Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner verschoben werden. Wer wirklich ein Paypal-Konto hat und verunsichert ist, kann auch einfach in der App nachschauen, ob eine ähnliche Transaktion dort aufgelistet wird.
Immer mehr Kram, immer weniger Überblick? Kein Wunder, dass Minimalismus gerade so angesagt ist. Denn weniger besitzen heißt nicht automatisch Verzicht – im Gegenteil: Es kann richtig befreiend sein, Ballast loszuwerden und sich aufs Wesentliche zu konzentrieren.
Minimalismus bedeutet nicht, alles wegzuwerfen und nur noch mit einem Rucksack durch das Leben zu gehen. Es geht vielmehr darum, bewusster mit Dingen, Zeit und Energie umzugehen – und herauszufinden, was man wirklich braucht.