Leben
Geld & Shopping

Phishing: Verbraucherzentrale warnt DKB-Kunden vor Betrugsmail

Deutsche Kreditbank AG Deutsche Kreditbank AG, 13.04.2022, Mitte, Taubenstrasse, Berlin, Die DKB hat einen Sitz in der Berliner Taubenstrasse. *** Deutsche Kreditbank AG Deutsche Kreditbank AG, 13 04  ...
DKB-Kunden sind im Visier von Cyberkriminellen.Bild: imago images / Steinach
Geld & Shopping

Eindringliche Warnung an DKB-Kunden: Betrug im Umlauf

Die Verbraucherzentrale warnt: Wieder ist ein neuer Phishing-Versuch im Umlauf. In diesem Fall trifft es erneut die Kund:innen der DKB-Bank.
24.04.2025, 15:1724.04.2025, 15:17
Mehr «Leben»

Vor Phishing-Mails ist heute kaum noch jemand wirklich sicher. Vieles spielt sich online ab und damit haben Kriminelle leichtes Spiel, Betroffenen sensible Daten zu entlocken, um diese für eigene Zwecke zu missbrauchen. Und so werden Nutzer:innen von Streaming-Diensten, Paypal oder Online-Banking immer wieder mit betrügerischen Mails konfrontiert.

In ihrem Phishing-Radar informiert die Verbraucherzentrale regelmäßig – beinahe täglich – über aktuell kursierende Betrugsversuche. Demnach müssen die Kund:innen der DKB-Bank momentan besonders wachsam sein, wenn sie eine vermeintliche Mail der Bank in ihrem Postfach finden. Tatsächlich könnte sie von Kriminellen stammen. Gut, dass der Phishing-Versuch hier relativ schnell enttarnt werden kann.

Phishing-Kriminelle enttarnen sich durch Link selbst

Die Mail, vor der die Expert:innen der Verbraucherzentrale warnen, wird mit dem Betreff "Aktion erforderlich" versendet. Begründet wird diese "Aktion" in der Mail dann mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Konto müsse gemäß aktualisierter Datenverwaltungsstandards überprüft werden, heißt es weiter.

Also werden die DKB-Kund:innen aufgefordert, sich in ihrem Online-Banking-Account einzuloggen. Hinterlegt ist, wie es in Phishing-Mails üblich ist, ein Link, über den man sich anmelden soll.

Der Link ist in diesem Fall jedoch "interessant", wie die Expert:innen von der Verbraucherzentrale schreiben, denn die vermeintliche Adresse ist hier sichtbar.

Vor dieser Mail warnt die Verbraucherzentrale.
Vor dieser Mail warnt die Verbraucherzentrale.Bild: Verbraucherzentrale

"Bei einer genaueren Untersuchung mittels 'Mouse-Over' wird die wirkliche Adresse sichtbar, welche nicht zu den Seiten der DKB leitet", berichten die Verbraucherschützer:innen.

Verbraucherzentrale sieht viele Hinweise für Betrug

Und es gibt weitere Auffälligkeiten, die auf einen Betrugsversuch hinweisen. Da wäre die unpersönliche Anrede, die unseriöse Absendeadresse und die allgemein unprofessionelle Aufmachung.

Außerdem drohen die Cyberkriminellen mit Einschränkungen des Kontos. Das ist eine typische Masche, wie man sie immer wieder in solchen betrügerischen Mails findet. Die in Aussicht gestellten Nachteile sollen die Betroffenen unter Druck setzen und so dazu bewegen, den Aufforderungen in der Betrugsmail nachzukommen.

Die Verbraucherzentrale weiß, wie mit solchen Mails weiter zu verfahren ist: Sie gehören unbeantwortet in den Spam-Ordner. Außerdem können DKB-Kund:innen in der App oder auf der Website ihrer Bank nachsehen, ob sie dort ähnliche Aufforderungen finden.

6 Signale, dass dein Freund in der Beziehung genervt ist
Du hast ein ungutes Gefühl, weil der Partner irgendwie abweisend ist? Das kann passieren. Wir schauen uns die Alarmzeichen genauer an.

Wer kennt’s nicht? Man sitzt gemütlich nebeneinander, die Stimmung ist eigentlich entspannt – und plötzlich wirkt er irgendwie anders. Kürzere Antworten, ein genervter Blick, vielleicht ein betontes Schweigen. Und obwohl du ganz sicher weißt, dass da was ist, kommt auf die Frage "Alles okay bei dir?" nur ein betont gleichgültiges "Ja, alles gut". Aha. Klar.

Zur Story