
Christian Drosten in einer Pressekonferenz zum Coronavirus. Neben seiner Forschung berät er auch Einrichtungen und Politiker. Bild: www.imago-images.de / Janine Schmitz/photothek.net via www.imago-images.de
Gesundheit & Psyche
10.04.2020, 15:1910.04.2020, 15:29
Das Coronavirus kennt keine Feiertage, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag. Der aktuell wohl bekannteste Virologe Deutschlands, der zu Sars-CoV-2 forscht, hingegen schon:
Bereits am Donnerstag verabschiedete sich Christian Drosten mit seinem NDR-Podcast "Coronavirus-Update" in die Oster-Pause. Seine kurze Auszeit wurde bereits am Mittwoch am Ende der jüngsten Folge mitgeteilt.
Dem treuen Podcast-Hörer wird eine weitere, noch viel wichtigere Botschaft allerdings nicht entgangen sein: Drosten, der seit Ende Februar die Bevölkerung täglich über das Virus und die damit zusammenhängenden Maßnahmen aufklärt, wird uns nicht mehr täglich informieren.
Laut NDR wird der Podcast mit dem Virologen nach Ostern am Dienstag und Donnerstag erscheinen, danach lediglich montags, mittwochs und freitags.
Drosten informiert uns nur noch jeden 2. Tag – ist das ein schlechtes Zeichen?
Weniger Infos über das Coronavirus – ist das ein Grund zur Verunsicherung? Nein, absolut nicht. Der NDR begründet den neuen Rhythmus im Podcast wie folgt:
"Christian Drosten ist ja eigentlich Forscher, er braucht Zeit für seine Arbeit am Institut für Virologie und auch für die Vorbereitung auf diesen Podcast. Wir haben sehr oft thematisiert: Es erscheinen zurzeit unzählige vorveröffentlichte Studien, die noch nicht wissenschaftlich begutachtet sind und es braucht Zeit, sich da einzulesen und die Spreu vom Weizen zu trennen, damit wir das hier in unserem Update auch fundiert besprechen können."
Drosten wendet sich also nicht von den Zuhörern ab, sondern seiner wichtigen Arbeit für die Bevölkerung zu. Tatsache ist, dass aufgrund der großen Verunsicherung, die wegen des Coronavirus herrscht, die Forschung dazu nahezu explodiert: Täglich erscheinen neue Erkenntnisse zu Medikamenten, zu möglichen Impfstoffen sowie Erregern und Krankheitsverlauf selbst. Umso wichtiger, dass führende Wissenschaftler die notwendige Zeit erhalten, wichtige Ergebnisse auszuwerten – und Fake-News abzufangen.
Weiterhin betont Drosten, der den PCR-Test zur Erkennung des Coronavirus mitentwickelt hat, immer wieder, dass er als Person nicht im Vordergrund stehen möchte. Auch politische Entscheidungen zu treffen, liege ihm fern. In einer Podcast-Folge betonte Drosten, kein seriöser Kollege würde getroffene politische Entscheidungen bewerten oder solche einfordern. Forscher würden lediglich Daten sammeln und erklären.
Drosten legt wert auf die korrekte Darstellung seiner Aussagen zum Coronavirus
Auf Twitter wehrt der Virologe sich regelmäßig, wenn seine Aussagen aus dem Kontext gerissen oder schlichtweg falsch zitiert werden:
Auch vor persönlichen Angriffen ist der Virologe nicht sicher. In einer Hass-Mail sei er "persönlich verantwortlich" gemacht worden für den Suizid des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer.
"Wir sind langsam an einem Punkt, wo die Wissenschaft in geordneter Weise den Rückzug antreten muss, wenn das nicht aufhört."
Christian Drosten in "Coronavirus-Update" am 30. März
Angesichts dieses Ansturms ist es mehr als verständlich, dass Drosten mehr Zeit für die qualitative Sicherung seiner Arbeit erbittet. Nur so kann er seinem Forschungsauftrag nachgehen – und auch die Bevölkerung weiterhin mit notwendigen Infos versorgen. Von nun an jeden zweiten Tag also.
(ak)
Supermärkte sind nicht gerade Orte der Stille und Geruhsamkeit. Menschen zwängen sich in engen Gängen aneinander vorbei, Wägen werden von gestressten Armen herumgeschubst und Regale auseinander gerupft und wieder aufgefüllt. Gleichzeitig gibt es enorm hohe Hygiene-Standards.
Und diese Standards sind wichtig. Wer in Supermärkten und Discountern einkauft, ist zwar häufig genervt vom Gewusel seiner Mitmenschen und ausverkauften Lieblingsartikeln. All das ist aber nichts im Vergleich zu verdrecken oder gar vergammelten Lebensmitteln.