Leben
Gesundheit & Psyche

Arzttermin buchen mit Doctolib: Warum das Portal in der Kritik steht

African American doctor and her female patient analyzing medical report after examination in the hospital. Focus is on female patient.
Mit Doctolib sollen Patient:innen schnell zu ihrem Arzttermin kommen.Bild: Getty Images / Drazen Zigic
Gesundheit & Psyche

Arzttermin online buchen: Warum Patientenportale wie Doctolib in der Kritik stehen

Patient:innen, die schnell eine medizinische Untersuchung brauchen oder einfach nicht gern telefonieren, finden bei Doctolib schnell passende Ärzt:innen. Doch es gibt einen Haken.
13.08.2025, 12:2513.08.2025, 12:25
Mehr «Leben»

Wer einen Termin bei begehrten Ärzt:innen wie in der Dermatologie oder Gynäkologie sucht (oder in eigentlich jedem anderen Fachgebiet auch) kennt das Problem: Du lebst in Deutschland, also stell dich bitte auf acht Monate Wartezeit ein, das ist hier halt so. Mit etwas Glück ist das Problem bis dahin von selbst verschwunden oder du hast gelernt, dich damit zu arrangieren.

Ein schneller Blick in die App Docotolib zeigt jedoch ein ganz anderes Bild: Dort werden seitenweise Termine bei Fachärzt:innen aufgelistet. Viele davon finden nicht nur im richtigen Jahrzehnt, sondern sogar in der laufenden Woche statt. Wie funktioniert das denn jetzt?

Doctolib zeigt Kassenpatienten Termine für Selbstzahler an

Patientenportale wie Docotolib oder auch Jameda sind nicht nur praktisch, um so viele Ärzt:innen wie möglich zu zeigen und bei der Terminvereinbarung auf Telefongespräche zu verzichten, die Apps bietet auch praktische Filter ein.

Du kannst einstellen, in welchem Umkreis die Praxis liegen soll und ob du bei einer gesetzlichen Krankenkasse oder privat versichert bist. Und genau hier liegt das Problem: Auch gesetzlich Versicherte, die den Filter aktiviert haben, bekommen Termine für privat Versicherte und Selbstzahler:innen angezeigt. Und die können teuer werden.

Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Klage ein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) reichte bereits im April Klage gegen Doctolib ein.

Der Grund: "Irreführung im Rahmen der Buchung von Arztterminen bei gesetzlicher Versicherung". Es wird eine Unterlassung gefordert. Kritisiert wird, dass selbst nach Aktivierung des Filters "Nur Termine mit gesetzlicher Versicherung anzeigen" noch Praxen für Selbstzahler:innen vorgeschlagen werden.

Außerdem gab es zu dem Thema eine Kleine Anfrage der Grünen an die Bundesregierung, die sich auf die Bedenken der Verbraucherzentrale stützt. Man sehe eine Gefahr, dass gesetzlich Versicherte unbeabsichtigt kostenpflichtige Leistungen buchen könnten.

Die Bundesregierung wies darauf hin, dass die Filterung und Anzeige von Terminen auf Terminbuchungsplattformen transparenter gestaltet werden könnte.

Doctolib reagiert auf die Vorwürfe

Auf Anfrage von netzpolitik.org teilte Doctolib mit, dass gesetzlich versicherten Patient:innen kostenpflichtige Termine angezeigt werden, wenn sie "schneller verfügbar oder näher gelegen" wären.

Weiterhin beschreiben sie die relevanten Informationen im Buchungssystem als transparent dargestellt und geloben Besserung: Sie würden die "Bedenken zur Darstellung von Terminen sehr ernst" nehmen und stets daran arbeiten, die App weiterzuentwickeln.

Sowohl der anschließende Test von netzpolitik.org als auch der darauffolgende Test von watson zeigten, dass auch weiterhin Termine zum Selbstzahlen für gesetzlich versicherte Patient:innen angezeigt werden.

Urlaub: Check-out im Hotel sorgt für Streit zwischen den Generationen
Koffer packen, den Müll zusammensammeln, im Hotel auschecken und ab zum Flughafen: Einen dieser vier Schritte kannst du dir angeblich sparen, wenn dein Urlaub endet. Ein toller Anlass, um sich mal wieder auf Tiktok zu streiten.
Für alle, die von guter Laune oder zu viel Gelassenheit geplagt werden, gibt es glücklicherweise ein Heilmittel: Tiktok-Kommentarspalten. Heutiges Thema: Junge Menschen sind zu unhöflich, alte Menschen verschwenden Zeit. Das Ganze wird an einer vollkommen normalen Urlaubspraktik festgemacht, die wohl niemand hinterfragt hat – bis jetzt.
Zur Story