Leben
Gesundheit & Psyche

Einweg Vapes von Elf-Bar und Flum Pebble laut Studie mit Blei belastet

Elfbar 600, eZigarette bzw Einwegzigarette aus dem Automaten. Elf Bar ist eine elektronische Zigarettenmarke, die von der chinesischen Firma iMiracle Shenzhen - iMiracle HK im Vereinigten Königreich - ...
Elf-Bar gilt als eine der bekanntesten Marken für Einweg-Vapes. Bild: imago images / Manfred Segerer
Gesundheit & Psyche

Studie zeigt beunruhigende Metall-Belastung im Dampf von Einweg-Vapes

Ein Zug, zwei Züge und wieder zurück in die Tasche: Einweg-Vapes haben Nikotin-Konsum auf ein neues Level von Komfort gehoben. Doch die gesundheitlichen Risiken sind erheblich.
27.06.2025, 12:2201.07.2025, 11:54
Mehr «Leben»

Bunt, klein und fruchtig im Geschmack: Einweg-E-Zigaretten boomen, vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Bei vielen wirken sie beinahe wie ein schickes Gadget, das die allgemeinen Gesundheitsschäden durch Nikotinkonsum in einer riesigen Dampfwolke verschwinden lässt.

Doch hinter dem stylischen Äußeren verbergen sich Risiken für die Gesundheit sowie ernsthafte Probleme für die Umwelt. Denn auch wenn Vapes keinen Tabak enthalten, ist ihr Inhalt eben doch mit Nikton versetzt. Und nicht nur das.

Studie zeigt hohe Bleibelastung in Einweg-Vapes

Eine Studie der University of California zeigt nun, dass gleich mehrere Modelle moderner Einweg-Vapes eine überraschend hohe Konzentration an Blei und Antimon enthalten. Konkret wurden dabei laut den Studienautor:innen verschiedene Geräte der Marken Esco Bar, Flum Pebble und Elf-Bar untersucht.

Sowohl Blei als auch Antimon erhöhen dem Bericht zufolge das Krebsrisiko.

"Wir haben festgestellt, dass diese Einweggeräte bereits Giftstoffe in der E-Flüssigkeit enthalten oder diese in großem Umfang aus ihren Komponenten in die E-Flüssigkeiten gelangen und schließlich in den Rauch übertragen werden", erklärt Studienautor Mark Salazar dem "Spiegel". Verschiedene Metalle in der Drahtspule im Inneren der Geräte gelangten demnach einfach in die Vape-Flüssigkeit.

Elf-Bar weist Studienergebnisse zurück

Auch die zulässigen Grenzwerte von Chrom und Nickel wurden demnach nach einer bestimmten Anzahl an Zügen in dem Vape-Dampf überschritten. Die Stoffe stehen im Verdacht, bei erhöhter Konzentration ebenfalls Krebs oder auch neurologische Schäden und Atemwegserkrankungen auszulösen.

Ein Sprecher von Elf-Bar weist in Zusammenhang mit der Studie auf mögliche Missverständnisse hin. Seit 2023 wurden Lieferung des Unternehmens in die USA demnach vollständig eingestellt.

"Daher haben wir allen Grund zu der Annahme, dass die in dieser Studie getesteten Geräte nicht echt sind und nicht von ELFBAR hergestellt wurden", erklärt er. Der Verkaufsstopp aufgrund eines Markenrechtsstreits in den USA habe zuletzt zu zahlreichen Fälschungen geführt.

Forscher besorgt wegen unvorhergesehenen Risiken von Vapes

Immer wieder wird bei Vape-Zigaretten jedoch die fehlende Regulierung und Transparenz bei den Inhaltsstoffen kritisiert. Konsument:innen wissen oft nicht genau, was sie eigentlich inhalieren, durch den meist fruchtigen Geschmack wirken die Geräte harmlos.

Mehrere Länder in Europa haben mittlerweile die Gefahr erkannt und entsprechende Verbote in Kraft gesetzt. So dürfen in Großbritannien seit dem 1. Juni gar keine Einweg-Geräte mehr verkauft werden. Irland plant ähnliche Einschränkungen.

"Unsere Ergebnisse unterstreichen die unvorhergesehenen gesundheitlichen Risiken", heißt es in der Studie aus Kalifornien.

Während klassische Zigaretten längst als gesundheitsschädlich bekannt sind, galt das Dampfen vielerorts als vermeintlich harmlosere Alternative. Doch dieser Eindruck trügt. Insbesondere bei jungen Menschen, deren Lungen sich noch in der Entwicklung befinden, zeigen sich vermehrt Anzeichen von Reizungen, Entzündungen und anderen langfristigen Beeinträchtigungen.

Apple MacBook Air wegen Papierkarte kaputt: Influencerin platzt der Kragen
Elektrogeräte gelten seit jeher als fragile Gebilde. Zwar wird neuerdings häufig damit geworben, dass etwa ein Handy unkaputtbar ist. Dennoch tut man gut daran, eher vorsichtig zu sein. Eine Influencerin beschwert sich nun darüber, dass selbst kleinste Papierkarten gefährlich werden können.
Hier mal ein Fettfleck, dort mal ein Kratzer und heruntergefallen ist es auch schon: Der Umgang mit unseren Elektrogeräten, etwa Laptops und Smartphones ist oftmals ein wenig unvorsichtig. Das mag auch irgendwo verständlich sein, schließlich fühlen die Geräte sich teilweise wie ein verlängerter Arm an. Sie sind aber eben nicht fest mit unserem Körper verbunden.
Zur Story