Leben
Gesundheit & Psyche

Weltkrebstag: Immer mehr Nicht-Raucher erkranken an Lungenkrebs

Photo Illustration - Smoking A man smoking a cigarette. Illustration Photo by Rafael Ben-Ari/Chameleons Eye Israel EDITORIAL USE ONLY Copyright: xx RafaelxBen-Ari/ChameleonsxEyex cewitness011315
Dass Rauchen das Lungenkrebs-Risiko erhöht, ist bekannt.Bild: imago images / Newscom World
Gesundheit & Psyche

Weltkrebstag: Immer mehr Nicht-Raucher erkranken an Lungenkrebs

04.02.2025, 18:0004.02.2025, 18:00

Jährlich am 4. Februar ist Weltkrebstag. Der Weltkrebstag wird genutzt, um auf neuste Erkenntnisse aufmerksam zu machen, an die Relevanz der Prävention und Früherkennung zu erinnern und sowohl Betroffene als auch Angehörige mit Informationen zu versorgen.

Denn Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit, jeder Mensch dürfte einer Person kennen, die an Krebs erkrankt ist. Eine häufig vertretene Form unter den Krebsarten ist Lungenkrebs.

Lungenkrebs ist häufige Todesursache bei erkrankten Nicht-Rauchern

Nun macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) darauf aufmerksam, dass der Anteil an Nicht-Raucher:innen, bei denen Lungenkrebs diagnostiziert wird, immer größer wird. Laut der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) ist Lungenkrebs mittlerweile für Menschen, die nie Zigaretten oder Tabak geraucht haben, die fünfthäufigste Krebstodesursache weltweit.

Lungenkrebs bei Nichtrauchern tritt außerdem fast ausschließlich als Adenokarzinom – ein bösartiger Tumor, der aus Drüsengewebe entsteht – auf, das weltweit bei Männern und Frauen zum vorherrschenden der vier Hauptsubtypen der Krankheit geworden ist, erklärt die IARC. Der IARC-Studie zufolge wurden im Jahr 2022 etwa 200.000 Fälle von Adenokarzinom mit der Belastung durch Luftverschmutzung in Verbindung gebracht.

Luftverschmutzung Schuld für Lungenkrebs bei Nicht-Rauchern

Die größte Belastung durch Adenokarzinome, die auf Luftverschmutzung zurückzuführen sind, wurde laut der Studie in Ostasien, insbesondere in China, festgestellt. In einem Interview mit dem "Guardian" sagte Dr. Freddie Bray, der Hauptautor der Studie und Leiter der Abteilung für Krebsüberwachung der IARC, die Ergebnisse unterstrichen die Notwendigkeit einer dringenden Überwachung des sich verändernden Lungenkrebsrisikos.

Weitere Studien zur Ermittlung möglicher Ursachen seien ebenfalls erforderlich, fügte Bray hinzu. Beispielsweise müsste die Luftverschmutzung, in Bevölkerungen, in denen Rauchen nicht als Hauptursache für Lungenkrebs angesehen wurde, untersucht werden:

"Mit dem Rückgang der Raucherquote – wie in Großbritannien und den USA zu beobachten – steigt tendenziell der Anteil der Lungenkrebserkrankungen, die bei Personen diagnostiziert werden, die nie geraucht haben. Ob der weltweite Anteil der Adenokarzinome, die auf Luftverschmutzung zurückzuführen sind, zunehmen wird, hängt vom relativen Erfolg künftiger Strategien zur Eindämmung des Tabakkonsums und der Luftverschmutzung weltweit ab."

Lungenkrebs bleibt weltweit die häufigste Ursache für Krebsinzidenz und -sterblichkeit. Im Jahr 2022 wurden etwa 2,5 Millionen Menschen mit der Krankheit diagnostiziert. Doch die Häufigkeitsmuster der einzelnen Subtypen haben sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert.

Gen Z liebt verstaubten Foodtrend – und offenbart dabei tiefe Sehnsucht
Ein altbackener Trend wird bei der jungen Generation immer beliebter. Was als Widerspruch wirken könnte, offenbart eine tief sitzende Sehnsucht der Gen Z.
Beim Essen gibt es unzählige Gewohnheiten. Die einen essen am liebsten am Esstisch, die anderen auf dem Sofa und andere wiederum genießen ihre Leibspeisen nur im gemütlichen Bett. Wie bei so vielen Dingen im Leben, gilt meist: Das, was die eigene Gewohnheit ist, ist normal und alles andere abstrus.
Zur Story