Ja ja ja, hunderte Male hat man schon gehört, man solle die Musik auf den Kopfhörern nicht so laut hören. Aber manchmal muss es dann doch riskiert werden – nichts scheppert so sehr, wie der Lieblingssong auf vollster Lautstärke, während alle Hintergrundgeräusche durch Noise Cancelling verschwinden.
Expert:innen warnen nun aber gegenüber "BBC" vor dem Gebrauch der Kopfhörer an sich, es drohen schwerwiegende neurologische Schäden.
In der Bahn nicht mehr die unangenehmen Gespräche der Sitznachbar:innen unbeabsichtigt belauschen müssen, nie wieder beim Spazieren durch die Innenstadt den Verkehrslärm ertragen müssen – stattdessen die "New Releases" Playlist genießen. Hach, herrlich.
Das ist die Realität für alle Inhaber:innen von Kopfhörern mit Noise Cancelling Funktion. Bei ihnen werden die Geräusche der Außenwelt durch Gegengeräusche quasi ausradiert.
So schön das ist, warnen britische Expert:innen vor den Folgen dessen, denn es gebe einige Menschen, deren auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen darauf zurückzuführen seien.
Unsere Ohren nehmen Klänge, Gespräche und Geräusche aus der Umgebung auf, aber das eigentliche Heraushören passiert erst nach dem Filtern der Geräusche im Gehirn. Bei Menschen mit einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung funktioniert dieser Prozess nicht reibungslos. Sie können zwar hören, haben aber Schwierigkeiten, das Gehörte richtig zu verstehen.
"Es gibt einen Unterschied zwischen Hören und Zuhören. Wir können beobachten, dass die Zuhörfähigkeiten leiden", erklärt Renee Almeida, leitende klinische Audiologin für Erwachsene am Imperial College, gegenüber "BBC". Im vergangenen Jahr seien mehr junge Menschen mit Hörschwierigkeiten verzeichnet worden.
Das hänge auch mit dem Musikhören über die Noise Cancelling Funktion zusammen. Claire Benton, Vizepräsidentin der British Academy of Audiology, erklärt gegenüber "BBC", warum dies vor allem für die Entwicklung von Jugendlichen schädigend sein kann:
Als Tipps nennen die Expert:innen gegenüber "BBC", man solle statt dem Noise Cancelling den Transparenzmodus nutzen und generell weniger Kopfhörer im Alltag tragen. Auch bei der Kopfhörerwahl kann schon vorgesorgt werden: Kopfhörer, die die gesamten Ohren verdecken, sind gefährlicher als solche, die es nicht tun.
Darauf erstmal das neue Album von Ikkimel – ohne Noise Cancelling, versteht sich.