Leben
Gesundheit & Psyche

Gen Z: Noise Cancelling hat negative Auswirkung auf Hörvermögen

A teenage girl, wearing headphones and a black jacket, smiles as she looks down at her smartphone The background of towering green trees suggests an outdoor setting during a family walk Model Released ...
Noch unbeschwert beim Hören des neuen Albums vom Lieblingsartist. Bild: imago images / xHelenaxNechaevax
Gesundheit & Psyche

Noise Cancelling: Kopfhörer sorgen für Hörstörungen bei Gen Z

17.02.2025, 13:45
Mehr «Leben»

Ja ja ja, hunderte Male hat man schon gehört, man solle die Musik auf den Kopfhörern nicht so laut hören. Aber manchmal muss es dann doch riskiert werden – nichts scheppert so sehr, wie der Lieblingssong auf vollster Lautstärke, während alle Hintergrundgeräusche durch Noise Cancelling verschwinden.

Expert:innen warnen nun aber gegenüber "BBC" vor dem Gebrauch der Kopfhörer an sich, es drohen schwerwiegende neurologische Schäden.

Wer nicht (zu)hören will, muss nicht – Noise Cancelling macht’s möglich

In der Bahn nicht mehr die unangenehmen Gespräche der Sitznachbar:innen unbeabsichtigt belauschen müssen, nie wieder beim Spazieren durch die Innenstadt den Verkehrslärm ertragen müssen – stattdessen die "New Releases" Playlist genießen. Hach, herrlich.

Das ist die Realität für alle Inhaber:innen von Kopfhörern mit Noise Cancelling Funktion. Bei ihnen werden die Geräusche der Außenwelt durch Gegengeräusche quasi ausradiert.

So schön das ist, warnen britische Expert:innen vor den Folgen dessen, denn es gebe einige Menschen, deren auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen darauf zurückzuführen seien.

Audi... was?! Das bedeutet es, unter der Hörstörung zu leiden

Unsere Ohren nehmen Klänge, Gespräche und Geräusche aus der Umgebung auf, aber das eigentliche Heraushören passiert erst nach dem Filtern der Geräusche im Gehirn. Bei Menschen mit einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung funktioniert dieser Prozess nicht reibungslos. Sie können zwar hören, haben aber Schwierigkeiten, das Gehörte richtig zu verstehen.

"Es gibt einen Unterschied zwischen Hören und Zuhören. Wir können beobachten, dass die Zuhörfähigkeiten leiden", erklärt Renee Almeida, leitende klinische Audiologin für Erwachsene am Imperial College, gegenüber "BBC". Im vergangenen Jahr seien mehr junge Menschen mit Hörschwierigkeiten verzeichnet worden.

Das hänge auch mit dem Musikhören über die Noise Cancelling Funktion zusammen. Claire Benton, Vizepräsidentin der British Academy of Audiology, erklärt gegenüber "BBC", warum dies vor allem für die Entwicklung von Jugendlichen schädigend sein kann:

"Durch das Tragen dieser Kopfhörer haben sie gewissermaßen eine künstliche Umgebung geschaffen, in der sie nur das hören, was sie hören möchten. Sie müssen sich nicht anstrengen. Die komplexeren, höher entwickelten Zuhörfähigkeiten des Gehirns sind erst gegen Ende der Teenagerjahre vollständig ausgereift. Wenn man in dieser Zeit ausschließlich geräuschunterdrückende Kopfhörer getragen und in einer künstlichen Klangwelt gelebt hat, verzögert man möglicherweise die Fähigkeit, Sprache und Geräusche zu verarbeiten."

Als Tipps nennen die Expert:innen gegenüber "BBC", man solle statt dem Noise Cancelling den Transparenzmodus nutzen und generell weniger Kopfhörer im Alltag tragen. Auch bei der Kopfhörerwahl kann schon vorgesorgt werden: Kopfhörer, die die gesamten Ohren verdecken, sind gefährlicher als solche, die es nicht tun.

Darauf erstmal das neue Album von Ikkimel – ohne Noise Cancelling, versteht sich.

Tiktok: Recruiterin kritisiert KI-generierte Bewerbungsfotos
KI-Bild-Generatoren versprechen günstige Bewerbungsfotos, ohne das Haus zu verlassen – doch eine Expertin ist skeptisch.

Für viele ist das Verfassen eines Bewerbungsanschreibens eine lästige Hürde auf dem Weg zum neuen Job. Man möchte sich im besten Licht darstellen, aber gleichzeitig nicht arrogant wirken. Der Einstieg sollte möglichst kreativ und nicht einschläfernd sein.

Zur Story