
Die Bundespolizei hat am Berliner Ostbahnhof eine Anlaufstelle für gewaltbetroffene Frauen eröffnet.Bild: dpa / Sebastian Gollnow
Good News
15.08.2024, 15:5615.08.2024, 15:56
Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland ein schwerwiegendes Problem. Jede dritte Frau ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. In den allermeisten Fällen sind die Täter mit den Opfern bekannt. Doch auch Sicherheit im öffentlichen Raum ist ein Problem.
Dass das Sicherheitsempfinden von Frauen zurückgegangen ist, zeigt eine aktuelle Umfrage aus Hannover. Demnach vermeiden 80,4 Prozent der Frauen nachts Unterführungen. Mit 79,8 Prozent fühlen sich besonders junge Menschen im Bereich um den Hauptbahnhof unsicher.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Ein Pilotprojekt der Bundespolizei, die für die Sicherheit an Bahnhöfen zuständig ist, soll nun am Berliner Ostbahnhof dafür sorgen, dass Frauen besser geschützt und Täter leichter zur Anzeige gebracht werden.
Bundespolizei richtet Anlaufstelle für gewaltbetroffene Frauen ein
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am Donnerstag am Berliner Ostbahnhof die erste rund um die Uhr besetzte Anlaufstelle der Bundespolizei für gewaltbetroffene Frauen eröffnet.
"Niemand sollte sich schämen, Opfer von Gewalt geworden zu sein", erklärte Faeser am Donnerstag. "Wir wollen deshalb die Hemmschwelle für Betroffene senken, Hilfe zu suchen und Anzeige zu erstatten."

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die Anlaufstelle eröffnet.Bild: dpa / Sebastian Gollnow
An der Anlaufstelle am Ostbahnhof könnten sich gewaltbetroffene Frauen nun an "speziell geschulte, erfahrene und sensible Beamtinnen der Bundespolizei" wenden und dort Anzeige erstatten, erklärte Faeser weiter.
Faeser äußerte zudem die Hoffnung, dass sich Frauen durch das Angebot "schneller der Polizei anvertrauen können" und mehr Straftäter "zur Verantwortung gezogen" werden. Nach Angaben des Innenministeriums soll im Jahresverlauf eine weitere Anlaufstelle bei der Bundespolizeiinspektion am Hauptbahnhof Köln eröffnet werden.
Häusliche Gewalt wird auch in Deutschland häufiger
Häusliche Gewalt nimmt hierzulande zu, wie aus der polizeilichen Kriminalstatistik hervorgeht, die im Juni veröffentlicht wurde. Mehr als 256.000 Menschen wurden demnach 2023 in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt, 70 Prozent davon waren Frauen. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.
Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt stieg im Vergleich zum Vorjahr um sechseinhalb Prozent. Damit setzt sich der Trend weiter fort. Innerhalb von fünf Jahren stieg die Zahl von häuslichen Gewaltdelikten um 20 Prozent.
In zwei Drittel der Fälle handelt es sich um Gewalt innerhalb einer (Ex-)partnerschaft, bei einem Drittel um Gewalt in der Familie. In den meisten Fällen handelte es sich dabei um vorsätzliche einfache Körperverletzung (59,1 Prozent), Bedrohung, Stalking oder Nötigung (24,6) sowie um gefährliche Körperverletzung (11,4).
Bundesfamilienministerin Lisa Paus kündigte im Rahmen der Vorstellung des Lagebilds "Häusliche Gewalt" ein Gewalthilfegesetz an, das niedrigschwellige Unterstützungsangebote ausbauen und Betroffenen einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Schutzunterkunft garantieren soll.
(Mit Material von dpa)
Wie gut kennst du deine:n Partner:in wirklich? Zwischen gemeinsamen Serienabenden und geteiltem Wocheneinkauf gehen die richtig tiefen Gespräche oft unter. Diese acht Fragen bringen ans Licht, was sonst gerne verdrängt wird – und zeigen dir, wie stabil eure Beziehung wirklich ist. Aber Achtung: Wer fragt, sollte bereit sein, auch wirklich hinzuhören.
Liebe ist nicht nur Kuscheldecke und Sonntagsfrühstück, sondern auch der Mut, unbequeme Gespräche zu führen. Denn echte Nähe entsteht nicht nur durch schöne Momente, sondern durch gemeinsame Ehrlichkeit – auch wenn sie wehtut.