Leben
Good News

Künstliche Intelligenz kann Bademeister im Schwimmbad unterstützen

Schwimmmeister Nordbad Erfurt 13.06.15 , Erfurt, Nordbad, Schwimmmeister / Bademeister beobachtet die Besucher im Wasser

Schwimmmeister Nordbad Erfurt 13 06 15 Erfurt Nordbad Schwimmmeister Lifegua ...
Wenn sich viel Badegäste im Freibad tummeln, kann es schon einmal unübersichtlich werden. Bild: imago stock&people / Karina Hessland
Good News

Künstliche Intelligenz unterstützt Bademeister im Schwimmbad

12.08.2024, 15:3212.08.2024, 15:32

An heißen Tagen kann es in den Freibädern ziemlich voll werden. Menschen tummeln sich in den Becken, um ein wenig Abkühlung von der Hitze zu bekommen. In dieser unübersichtlichen Lage müssen Bademeister:innen den Überblick behalten und im Notfall zur Stelle sein. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann sie dabei unterstützen.

Im Panorama-Bad Freudenstadt ist vor rund einem Jahr ein Pilotprojekt gestartet. Und das hat sich bewährt. Die Technik dürfte bald auch in weiteren Bädern zum Einsatz kommen.

Mehr Schwimmbäder sollen Einsatz von KI bei Badeaufsicht planen

Die Technik ersetze zwar keine Menschen, sie könne aber Notfälle oder die Gefahr von Ertrinken schneller an die Fachleute am Beckenrand melden, die dann wiederum auch schneller reagieren können, sagt Necdet Mantar von der Arbeitsgemeinschaft öffentliche Bäder Baden-Württemberg gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er geht davon aus, dass das System wegen Personalmangels häufiger eingesetzt werden dürfte.

Es sei sogar in Planung, dass KI-basierte Technik im Rahmen der Meisterprüfung Thema sein soll. "Die Hemmschwelle und die Voreingenommenheit im Umgang mit solchen Systemen" soll so abgebaut werden, berichtet Mantar, der als Bereichsleiter für die Reutlinger Bäder verantwortlich ist.

In Freudenstadt, wo die KI-Technik im vergangenen Jahr als Pilotprojekt getestet wurde, ist sie laut Mantar auch momentan im Einsatz. In Karlsruhe werden die Bademeister:innen durch die KI ebenfalls unterstützt und in weiteren Städten, unter anderem in Pforzheim, soll ihr Einsatz in Planung sein.

KI mit Kameras und Smartwatch: Mehr Sicherheit für Mitarbeitende

Für das System werden Kameras am Beckenrand installiert, die das Geschehen im Schwimmbecken überblicken. Die Mitarbeitenden des Schwimmbades werden auf Auffälligkeiten hingewiesen, zum Beispiel wenn das Becken überfüllt, eine reglose Person im Wasser ist oder ein Kind ohne Schwimmflügel sich dem Beckenrand nähert. Die Benachrichtigungen erhalten sie über eine Smartwatch.

PRODUKTION - 28.08.2023, Baden-Württemberg, Freudenstadt: Im Panorama-Bad in Freudenstadt wird eine Smartwatch gezeigt, mit der es durch eine KI-gestützte Videoüberwachung möglich sein soll zu erkenne ...
Eine intelligente Smartwatch hilft, die Situation im Schwimmbad zu überblicken.Bild: dpa / Uli Deck

Das kommt gut an. Die Geschäftsführerin des Bäderbetriebs Freudenstadt, Ursula Stiefken, berichtet gegenüber der dpa von einer positiven Rückmeldung durch die Mitarbeitenden. Gerade wenn das Schwimmbad voll sei, bedeute es eine gewisse Sicherheit für die Mitarbeitenden. Mittlerweile funktioniere das System auch relativ verlässlich. Es habe typische Bewegungen von Badegästen gelernt und es gebe deutlich weniger Fehlalarme.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Personal werde durch die KI-Technik aber nicht ersetzt, betont sie. "Das System kann halt nicht ins Wasser springen und jemanden rausholen." Dass Personal durch die KI nicht ersetzt werden können, stellt auch die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) klar. Demnach könne sie aber ein Faktor in der Bewertung der Frage sein, wie viel Personal man brauche.

Urlaub in China: Touristen dürfen länger ohne Visum im Land bleiben
China öffnet seine Türen in Richtung Ausland ein Stück weiter: Neue Einreisebestimmungen sollen Tourist:innen den Zugang erleichtern – und machen das Reich der Mitte so attraktiv wie lange nicht mehr. Was sich konkret ändert.
In China ist ein Sack Reis umgefallen – und diesmal lohnt es sich, hinzuschauen. Denn mit neuen Einreisebestimmungen bewegt sich im Reich der Mitte tatsächlich etwas vorwärts, das vor allem Tourist:innen aus Europa freuen dürfte.
Zur Story