
Die Wirksamkeit von Cannabis bei der Bekämpfung von Krankheiten wird weiter erforscht.Bild: Zuma Press / Matt Masin / dpa
Good News
17.03.2024, 11:4917.03.2024, 11:49
Obwohl Cannabis seit Jahrtausenden für medizinische Zwecke eingesetzt wird, gibt es wenige Informationen zur Wirksamkeit bei der Behandlung vieler Krankheitsbilder. Oftmals fehlen noch umfangreiche Untersuchungen. Nun ist die Forschung bei der Auswirkung auf Krebszellen einen Schritt vorangekommen.
Eine Studie zeigt: Ein Cannabis-Wirkstoff könnte gefährliche Zellen von schwarzem Hautkrebs stoppen oder sogar zerstören.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Cannabis-Wirkstoff könnte "tödliche" Wirkung auf Krebs-Zellen haben
Im Kampf gegen Hautkrebs gibt es demnach neue Hoffnung. Wie der "Daily Mirror" berichtet, haben Forschende herausgefunden, dass ein Wirkstoff aus der Cannabis-Pflanze eine "tödliche" Wirkung auf Krebszellen von Melanomen, also schwarzem Hautkrebs, haben könnte.
Ein Team aus Wissenschaftler:innen der Charles Darwin University und des Royal Melbourne Institute of Technology haben den Stoff PHEC-66 untersucht. Dabei kam heraus: Dieser Stoff aus der Cannabis-Pflanze kann mit Melanomzellen interagieren. Die Krebszelle wird geschädigt und eine weitere Zellteilung verhindert, erklärt der Biomediziner Nazim Nassar von der Charles Darwin University. Stattdessen stirbt die Zelle ab. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Vorgang, der Apoptose genannt wird. Die gefährlichen Zellen zerstören sich durch den Cannabis-Wirkstoff selbst.
Cannabis-Stoff muss weiter getestet werden – mehr Studien sind nötig
Für Menschen, die an einem schwarzen Hautkrebs erkrankt sind, könnte das in der Zukunft ganz neue Möglichkeiten der Behandlung bedeuten. Laut Bericht könnte der Wirkstoff als ergänzende Therapie nützlich sein. Dafür sind aber zunächst Tests nötig.
"Bevor wir dies am Menschen erproben können, müssen wir Tierversuche durchführen und sicherstellen, dass diese Produkte sicher und wirksam sind", sagt Nassar.
Im Fokus der Forschenden steht derzeit auch herauszufinden, wie genau der Stoff auf die Krebszellen einwirkt und sie beeinflusst. Für eine potenzielle Verwendung zur Krebsbehandlung auch in fortgeschrittenen Stadien sei ein umfassendes Verständnis nötig. Deswegen müsste es noch weitere Studien geben.
Cannabis-Stoff könnte durch Creme oder Spritze Hautkrebs bekämpfen
Außerdem müssen sich die Wissenschaftler:innen noch damit beschäftigen, wie der Cannabis-Stoff am besten gegen den Hautkrebs angewendet werden kann. Hier sehen sie momentan zwei Möglichkeiten: So könnte es eine äußerliche Anwendung durch Cremes geben, aber auch eine Anwendung unter der Haut durch eine Spritze könnte eine Option sein.
Schwarzer Hautkrebs macht insgesamt nur einen geringen Teil der Hautkrebs-Erkrankungen aus. Aber: Dieser kleine Teil ist für mehr als 80 Prozent der hautkrebsbedingten Todesfälle verantwortlich, heißt es im Bericht.
In Timmendorfer Strand soll eine gewaltige Brücke eine kleine Touri-Attraktion werden. Leider geht der Plan nicht ganz auf. Grund ist ein dickes Problem, das die Brücke hat. Eines, das zu Streitigkeiten führt.
11,8 Millionen Euro, so viel kostete die neue Seebrücke in Timmendorfer Strand. Ein 427 Meter langer Rundweg, der direkt in die Ostsee hinein führt. Besucher:innen können es sich darauf gutgehen lassen, den Wind genießen, Wellen anschauen, beim Blick Richtung Horizont über Poesie nachdenken, worauf sie eben Lust haben.