Leben
Good News

Großbritannien führt neue Straftat für sexuelle Deepfakes ein

ARCHIV - 12.07.2014, Bayern, Kaufbeuren: ILLUSTRATION - Ein Mann bedient einen Laptop. (zu dpa:
Immer mehr Menschen werden Opfer von verletzenden und rufschädigenden Deepfakes.Bild: dpa / Karl-Josef Hildenbrand
Good News

Großbritannien führt neue Straftat für sexuelle Deepfakes ein

11.01.2025, 12:4811.01.2025, 12:48
Mehr «Leben»

Nicht nur in der politischen Berichtserstattung sind Deepfakes ein großes Problem, auch im Alltag können KI-generierte Fotos und Videos zu echten Bedrohungen werden.

Denn immer öfter kommt es vor, dass private Bildaufnahmen in zum Beispiel Pornos oder Nacktfotos eingefügt werden. Dank neuester KI-Technik sieht das Ergebnis erschreckend echt aus, was den Schaden für Betroffene nur erhöht.

In Großbritannien hat die regierende Labour-Partei jetzt neue Schritte gegen "sexuell explizite" Deepfakes eingeleitet.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Deepfake: Großbritannien verschärft Strafen gegen KI-Pornos

Wie das Justizministerium ankündigte, sollen Personen, die hoch realistisch wirkende, meist mithilfe Künstlicher Intelligenz generierte Inhalte mit eindeutig sexuellem Bezug von Personen erstellen oder verbreiten, künftig strafrechtlich verfolgt werden können.

Die britische Regierung wolle damit einerseits ein Zeichen dafür setzen, dass "dieses abscheuliche Verhalten" nicht geduldet werde. Außerdem gehe es darum, "dass es keine Entschuldigung dafür gibt, einen sexuell eindeutigen Deepfake einer Person ohne deren Zustimmung zu erstellen".

Wer so handele, dessen Taten würden künftig in der Regel als Verbrechen eingestuft.

Schon seit 2015 ist die Veröffentlichung intimer Fotos oder Videos ohne Einwilligung – sogenannte Rachepornos – strafbar, doch bisher gab es keine rechtliche Handhabe gegen KI-generierte Fälschungen. Mit der Einführung der neuen Straftat drohen Täter:innen Geld- und sogar Gefängnisstrafen.

Das Justizministerium teilte mit, zu gegebener Zeit weitere Einzelheiten zu der neuen Straftat bekannt zu geben. Die Verschärfungen sind Teil des Gesetzesentwurfs der Regierung zu Kriminalität und Polizeiarbeit, der zeitnah ins Parlament eingebracht werden soll.

Deepfakes werden in Großbritannien immer größeres Problem

Wie die britische Racheporno-Hotline berichtet, hat der bildbasierte Missbrauch durch Deepfakes seit 2017 um mehr als 400 Prozent zugenommen. Im vorigen Jahr war Vizepremierministerin Angela Rayner eine von mehr als 30 britischen Politikerinnen gewesen, die Opfer von Deepfake-Pornos wurden.

"Der Missbrauch intimer Bilder ist ein nationaler Notfall, der Frauen und Mädchen erheblichen, langfristigen Schaden zufügt, da sie aufgrund von Frauenfeindlichkeit im Internet die völlige Kontrolle über ihren digitalen Fußabdruck verlieren", sagte die Aktivistin Jess Davies, die die Regierung bei dem Vorhaben berät.

Die Opferbeauftragte der Exekutive, Alex Davies-Jones, erklärte: "Es ist inakzeptabel, dass jede dritte Frau Opfer von Online-Missbrauch geworden ist. Diese erniedrigende und abstoßende Form des Chauvinismus darf nicht zur Normalität werden."

Urlaub in den USA: Airline verramscht Flüge zu Spott-Preisen
US-Reisen waren lange Zeit der Traum vieler Menschen. Damit ist es inzwischen vorbei. Trumps Politik schreckt Tourist:innen ab. Fluggesellschaften wollen nun dagegen vorgehen.

Es ist durchaus der Popkultur zu verdanken, dass es viele in die USA zieht. Hollywood leistete wunderbare PR-Arbeit für eine Nation mittels Fokus auf die Schokoladenseiten. Die unzähligen Defizite, etwa die erschreckende Armut oder der omnipräsente Rassismus, finden in Filmen, Serien und Büchern zwar Platz, aber deutlich präsenter ist dann doch die US-Romantik.

Zur Story