Leben
Good News

Supermarkt: Deutsche trinken weniger Bier – Alkoholfreies liegt im Trend

ARCHIV - Prost! Bei mehr als einer kleinen Flasche Bier kann es mit Blick auf die Promillegrenze schon kritisch werden. (zu dpa: «Auto und Alkohol: Kann man gezielt bis 0,5 Promille trinken?») Foto: A ...
Bier ohne Alkohol wird immer beliebter. Darauf erstmal ein Prost!Bild: dpa / Angelika Warmuth
Good News

Supermarkt: Alkoholfreies Bier wird immer beliebter

Der Bierkonsum in Deutschland verändert sich spürbar. Während klassisches Bier immer unbeliebter wird, prägt alkoholfreies Bier zunehmend eine neue Trinkkultur der Deutschen.
18.09.2025, 14:3518.09.2025, 14:55

Beim Grillabend, im Biergarten, nach dem Sport oder gesellig beim Feierabend mit Kolleg:innen. Der Bierkonsum in Deutschland hat Tradition und wird in sämtlichen Alltagsmomenten der Deutschen zelebriert.

Für Menschen, die lieber auf Alkohol verzichteten, blieb lange Zeit nur die Limo oder gar ein Sprudelwasser als Alternative. Doch alkoholfreie Biere gewinnen in Deutschland immer mehr an Beliebtheit. Das klassische Bier hingegen wird immer weniger konsumiert wird.

Deutsche trinken mehr alkoholfreies Bier

Immer mehr Konsument:innen sehen Bier nicht mehr automatisch als alkoholisches Getränk. Vielmehr steht der Geschmack im Vordergrund – und der ist inzwischen auch ohne Alkohol in großer Vielfalt zu haben.

So kommt es, dass alkoholfreie Varianten das Bild einer neuen Trinkkultur in Deutschland prägen. Das haben auch Ergebnisse einer neuen Analyse von YouGov bestätigt.

Neue Zahlen aus dem YouGov Shopper Panel für das erste Halbjahr 2025 zeigen: Der Verkauf von alkoholhaltigem Bier ist im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent gesunken. Besonders beim Heimkonsum greifen die Menschen immer seltener zu klassischem, alkoholhaltigem Bier.

Während die Nachfrage nach herkömmlichem Bier rückläufig ist, erleben alkoholfreie Alternativen einen bemerkenswerten Aufschwung. Die Studie verzeichnet für alkoholfreies Bier ein Umsatzplus von 18 Prozent und einen Absatzanstieg von knapp elf Prozent.

Damit bestätigt sich ein Trend, der sich bereits in den vergangenen Jahren abgezeichnet hatte: Genuss ohne Alkohol wird immer beliebter.

Dabei sind es vor allem die jungen Menschen unter 30, die seltener zu alkoholhaltigen Getränken greifen. Gründe dafür sind die Sorge um ihre Gesundheit und der Wille, die Kontrolle über sich zu behalten.

Alkoholfreie Biere ermöglichen es, am geselligen Genuss teilzunehmen, ohne die bekannten Nebenwirkungen wie Kater oder Promillegrenzen in Kauf nehmen zu müssen.

Bierbranche wandelt sich, um mit Trend mithalten zu können

Expert:innen sehen das als klares Signal für die Branche, mehr in Richtung alkoholfreier Getränke zu investieren. Robert Kecskes von YouGov erklärt in einer Mitteilung des Meinungsforschungsinstituts:

"Die Bierhersteller müssten, um wachsen zu können, den alkoholhaltigen Bierkonsum wieder 'trenden'. Sie versuchen vieles, aber vor dem Hintergrund des aktuell sehr starken 'Alkoholfrei'-Trends ist es eine heroische Aufgabe."

Anouk Buskens von YouGov sieht in der Entwicklung viele Potenziale: "Für Hersteller bedeutet das einerseits Anpassungsdruck, andererseits eröffnen sich Chancen in Segmenten, die stärker auf Gesundheits- und Lifestyle-Trends einzahlen."

Mittlerweile gibt es laut Daten des Deutschen Brauerbunds bereits mehr als 700 alkoholfreie Biersorten, die in Deutschland verkauft werden. Neben dem klassischen Pils versuchen auch immer mehr regionale Hersteller, die klassischen Biere in der Variante ohne Prozente auf den Markt zu bringen,

Ostsee-Urlaub: Mega-Projekt in Polen verärgert deutsche Hoteliers
Seit Jahren wird in Pobierowo an einem großen Hotelneubau gearbeitet. Doch in Deutschland wird das Mega-Projekt nicht nur positiv gesehen.
Mehrere Kinosäle, ein eigener Wasserpark und natürlich Tennisplätze für all jene Urlauber:innen, die in ihrer Auszeit einen gewissen Bewegungsdrang verspüren: Mit derlei Features dürfte man wohl viele Reisende in seinen Bann ziehen.
Zur Story