Leben
Good News

Supermarkt: Alkoholfreies Bier gehört zu den beliebtesten Bieren

München, Bayern, Bier, Augustiner Brauerei, Maß Bier, Maßkrug, Bierpreis, Biergarten, Alkoholfrei, Kellnerin, Bedienung, Anzapfen, Symbolfoto *** Munich, Bavaria, beer, Augustiner brewery, Maß beer, b ...
Alkoholfreies Bier ist bei dem Frühlingswetter beliebt. Bild: IMAGO/Heinz Gebhardt
Good News

Alkoholfreies Bier ist so beliebt wie noch nie

Alkoholfreies Bier ist inzwischen eins der gefragtesten Getränke auf dem Markt. Aber welches ist eigentlich das Beliebteste?
15.04.2025, 14:2015.04.2025, 14:20
Mehr «Leben»

Die Sonne zeigt sich wieder häufiger, die Temperaturen steigen, und in den Parks und auf Balkonen wird das erste Mal gegrillt: Der Frühling ist da.

Was gibt es da Erfrischenderes als ein kühles Bier? Immer mehr Menschen greifen dafür zur alkoholfreien Variante. Ob nach dem Sport, in der Mittagspause oder einfach, weil’s besser zum Lebensstil passt: Biergenuss ganz ohne Promille liegt im Trend.

Das Getränk ohne Umdrehungen ist längst aus der Nische herausgewachsen, das zeigen auch die neuesten Zahlen.

Alkoholfreies Bier gehört zu den beliebtesten Bieren Deutschlands

Ob Pils, Weizen, Hell oder Kölsch, Pale Ale oder Stout: Der Trend zu alkoholfreien Bieren ist in Deutschland ungebrochen.

Die Produktionsmenge hat sich in den vergangenen 20 Jahren von 329 Millionen Liter auf rund 700 Millionen Liter im Jahr 2024 mehr als verdoppelt, wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) mitteilte.

Im Handel macht das Alkoholfreie bereits neun Prozent aller Biere aus, in der Beliebtheitsskala steht es nach Pils und Hellbieren auf Platz drei.

"Verbraucherinnen und Verbraucher suchen nach hochwertigen, geschmackvollen Bieren, die zu jeder Lebenslage passen – und wir freuen uns, ihnen diese Vielfalt bieten zu können", sagte DBB-Präsident Christian Weber der Nachrichtenagentur AFP. Der Spitzenverband der Brauwirtschaft rechnet damit, dass bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein wird.

"Die Innovationskraft der Brauereien spielt eine entscheidende Rolle für dieses Wachstum", sagte Weber. Durch neue Brauverfahren hätten sich Geschmack und Qualität der alkoholfreien Biere über die Jahre "enorm" verbessert. Und durch moderne Anlagen könne der Alkohol sehr schonend entzogen werden, "die Biere behalten ihren guten Geschmack und ihre hohe Qualität".

Auch international ist Deutschland laut Brauer-Bund führend, hierzulande gibt es mittlerweile mehr als 800 verschiedene alkoholfreie Marken.

Alkoholfreies Bier im Ranking: So gut schneiden die Alternativen ab

46 Prozent der Deutschen haben in ihrem Leben bereits einmal zur alkoholfreien Bierflasche gegriffen. Aber was ist das beste Bier?

Stiftung Warentest hat das bereits analysiert und ist zu folgendem Schluss gekommen:

  • "Paulaner Münchner Hell" und das alkoholfreie Pilsener von Warsteiner sind die besten Bieralternativen, mit Kosten von je knapp einem Euro pro Flasche.
  • Auch das "Carlsberger 0,0 Vol Lager Beer" hat gut abgeschnitten, mit ebenso rund einem Euro pro Getränk.
  • Das günstigste Bier der Bestenliste ist das "Perlenbacher alkoholfrei extra Herb" vom Lidl-Discounter mit etwa 50 Cent pro Flasche.
  • Das "Hacker Pschorr Hell Naturtrüb" hat die Note "befriedigend" erhalten.

Bei den 800 verschiedenen alkoholfreien Marken findet sich also sicherlich für alle Bierliebhaber:innen das richtige.

Für die Brauwirtschaft sind die alkoholfreien Sorten ein wichtiger Hoffnungsträger, weil der Konsum herkömmlichen Bieres in Deutschland seit vielen Jahren rückläufig ist. Alkoholhaltiges Bier passt weniger in einen sportlichen und gesundheitsbewussten Lifestyle.

(mit Material von dpa und afp)

Baden: Zahl der Schwimmanfänger legt ordentlich zu
Die DLRG vergibt 2024 so viele Schwimmabzeichen wie seit zehn Jahren nicht. Ein positives Signal, schließlich ist schwimmen spaßig, gesund und gleichzeiti wichtig für die Sicherheit.

Ist doch immer wieder schön, wenn gute Nachrichten die Runde machen. Denn kurz vor der Urlaubssaison zeigt sich: Es gibt wieder deutlich mehr Schwimmer:innen. Offensichtlich nimmt die Begeisterung für tiefe Gewässer nicht ab, die Menschen wollen weiterhin an ihrer Oberfläche paddeln.

Zur Story