Leben
Supermarkt

Eispreise 2025: In dieser Stadt ist die Kugel am teuersten

ARCHIV - 24.05.2022, Berlin: Eisbecher mit Kugeln verschiedener Sorten Eis stehen auf einem Tisch in einer Eisdiele. (zu dpa: «Eispreise steigen teilweise in dieser Saison») Foto: Jens Kalaene/dpa +++ ...
Kann man noch Eis sehen und nicht an das Meme "mhmmmm... Schoko-Zitrone" denken?Bild: dpa / Jens Kalaene
Supermarkt

Eis-Preis im Sommer 2025: In dieser Stadt ist die Kugel am teuersten

In 60 deutschen Großstädten und Urlaubsregionen hat "coupons.de" 176 Eisdielen und Eiscafés unter die Lupe genommen, um herauszufinden, was uns im Sommer 2025 eine Kugel Speiseeis kostet, wo sie am teuersten – und wo sie am günstigsten ist.
10.04.2025, 19:4611.04.2025, 16:52
Mehr «Leben»

Eis, die süße Sünde, lässt Herzen höherschlagen – und den Geldbeutel manchmal vor Schock bibbern. In diesem Sommer bleibt das Streben nach der perfekten Erfrischung auch angesichts steigender Preise ein heiß diskutiertes Thema.

Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm die Lust auf ein kühles Eis. Die Deutschen haben so viel Interesse daran, dass sie im Schnitt etwa acht Liter Eis pro Jahr verzehren, also unglaublichen 100 Eiskugeln pro Person.

Doch wer sich in diesem Jahr etwas Süßes auf die Hand gönnen will, muss tiefer in die Tasche greifen als noch 2024. Die aktuelle Eispreis-Erhebung zeigt: Der Preis pro Kugel ist in vielen Städten erneut gestiegen.

Sommer 2025: Eis kostet fast überall mehr als im Vorjahr

Der Durchschnittspreis pro Kugel liegt demnach 2025 deutschlandweit bei 1,81 Euro – neun Cent mehr als im Vorjahr, was einem Anstieg von rund 5,2 Prozent entspricht. Zum Vergleich: 2023 lag die Kugel noch bei durchschnittlich 1,62 Euro.

Besonders spannend: Die Spannweite der Preise ist riesig. Die günstigste Kugel wurde für nur einen Euro verkauft – die teuerste für satte drei Euro. Der Teuerungstrend setzt sich dennoch durch: Ganze 57 Eisdielen verlangen inzwischen mindestens zwei Euro. Am häufigsten genannt wurden Preise von zwei Euro (45 Mal), 1,80 Euro (37 Mal) und 1,70 Euro (31x).

Eispreise pro Stadt unterschiedlich: Die bundesweiten Tops und Flops

Besonders günstig ist es für Eisliebhaber:innen dagegen in Sachsen-Anhalt. In Halle (Saale) liegt der Durchschnitt bei gerade einmal 1,43 Euro pro Kugel. Aber auch in Dortmund (1,47 Euro) und Bochum, Essen, sowie in Wuppertal (alle 1,50 Euro) ist es vergleichsweise günstig.

Das Städteranking als Übersicht.
Das Städteranking als Übersicht.bild: Coupons.de

In der Hauptstadt Berlin hat sich der Eispreis hingegen besonders drastisch entwickelt: Im Vergleich zu 2022 ist eine Kugel im Schnitt um 63 Cent teurer geworden – ein Preisanstieg von stolzen 41 Prozent. Mit aktuell 2,17 Euro pro Kugel hat Berlin sogar München (2,10 Euro) überholt.

Wer sparsam lebt und im Sommer an Nord- oder Ostsee Urlaub macht, sollte lieber doppelt überlegen, ob es wirklich drei Kugeln sein müssen. Auf Sylt liegt der Durchschnittspreis bei satten 2,50 Euro – und auch in St. Peter-Ording ist Eis mit 2,30 Euro pro Kugel kein Schnäppchen.

"Coupons.de" befragte die Betreiber:innen der Eisdielen auch nach ihren Beweggründen für die Teuerungen: Höhere Preise für Milch, Sahne, Energie und Personal schlagen ihnen zufolge spürbar zu Buche. Und während einige Betriebe die Preise stabil halten oder nur leicht anpassen, mussten viele sie anziehen.

Lufthansa stellt altbekannten Service ein
Lufthansa schafft den Bordverkauf ab – Parfüm und Zigaretten gibt's bald nicht mehr über den Wolken. Was früher zum Flugerlebnis dazugehörte, hat ausgedient. Warum der Duty-Free-Trolley bald im Hangar bleibt.

Wer sich auf einem Langstreckenflug schon mal zu Tode gelangweilt hat, kennt den Move: Man greift irgendwann zum guten, alten Duty-Free-Katalog, der noch immer brav in der Sitztasche auf seinen Einsatz wartet. Und dann rollt irgendwann auch der klassische Bordverkauf-Trolley durch die Gänge – vollgepackt mit Parfüm, Zigaretten und anderen Mitbringseln, die man in luftiger Höhe ohne Steuerzuschlag kaufen kann.

Zur Story