Alkoholfreier Sekt im Test: Wie ihr die Korken auch ohne Prozente knallen lasst
Zu feierlichen Anlässen wie Weihnachten und Silvester muss einfach festlich mit Sekt angestoßen werden. Wer allerdings keinen Alkohol trinken will oder darf, der muss oft mit Orangensaft vorliebnehmen. Dabei gibt es inzwischen zahlreiche alkoholfreie Alternativen für Schaumwein.
Da es zwischen den Produkten große Qualitäts- und Geschmacksunterschiede gibt, die man nicht beim Anblick der Flasche erkennt, hat watson für euch verschiedene alkoholfreie Rosé- und Weißschaumweine getestet.
watson hat sich dafür mit den Berliner Experten für alkoholfreie Qualitätsweine, Kolonne Null, zusammengetan und den Sommelier Tobias Gennis dazugeholt. Der "Wine-Splainer", wie er sich selbst nennt, kuratiert mit seinem Start-up "Serious Drinking" Weine per QR-Code – jeder Wein bekommt sein eigenes kleines Erklärvideo, eine Gebrauchsanweisung sozusagen: Wo kommt der Wein her, wie wurde er gemacht und was passt dazu?
Wie schon beim watson-Test der alkoholfreien Weine verlief das Sekt-Tasting nach Abfolge einer klassischen Weinverkostung: Augen (Farbe des Weines), Nase (Geruch) und Gaumen (Geschmack). Weitere Informationen darüber sind im Verkostungsbogen bei Kolonne Null zu finden.
Sekt weiß
Oddbird Spumante (ca. 12 Euro)
Kolonne Cuvée Blanc Sekt (ca. 14 Euro)
Henkel & Co. Freixenet 0,0% (ca. 6 Euro)
Brut Nature/Naturherb/Brut Zero – bone dry oder knochentrocken. Besitzt 0 bis 3 g/l Restzucker, das entspricht in etwa ein sechstel Teelöffel Zucker auf 148 ml (gut gefülltes Sektglas)
Extra Brut/Extra herb – ebenfalls extrem trocken. Hat 0 bis 6 g/l Restzucker, entspricht circa ein viertel Teelöffel Zucker auf 148 ml.
Brut/herb – trocken bis sehr trocken, hat 0 bis 12 g/l Restzucker, das ist in etwa ein halber Teelöffel Zucker auf 148 ml (zum Beispiel bei Champagner "brut").
Extra Dry/Extra trocken – trocken bis medium trocken, hat 12 bis 17 g/l Restzucker, das ist mehr als ein halber, bis drei viertel Teelöffel Zucker auf 148 ml.
Dry/Trocken – medium bis medium süß, hat 17 bis 32 g/l Restzucker, entspricht etwa ein dreiviertel bis einem Teelöffel Zucker auf 148 ml.
Demi-Sec/Halbtrocken – der Schaumwein ist süß und hat 32 bis 50 g/l Restzucker. Entspricht circa ein bis zwei Teelöffeln Zucker auf 148 ml.
Doux/Mild – das ist sehr süß und selten oder klassifiziert sich eher als Dessertwein. Das bedeutet mehr als 50 g/l Restzucker, heißt circa zwei Teelöffel Zucker auf 148 ml.
Sekt rosé
Durbacher Winzergenossenschaft Edelmann Rosé (ca. 8 Euro)
Kolonne Null Rosé 2020 (ca. 11 Euro)
Bickensöhler Weinvogtein Secco Zero (ca. 7 Euro)
Fazit
Augen auf beim alkoholfreien Sektkauf. Viele Hersteller versuche offenbar, durch den Einsatz künstlicher Aromen und viel zu viel Zucker das Fehlen von Alkohol und den Verlust der bei der klassischen Flaschengärung entstehenden Geschmacksnoten auszugleichen. Das rächt sich mitunter – aber es gibt auch solide Produkte, die (fast) genauso viel Spaß machen, wie guter Sekt mit Alkohol. Chin-chin!