Seit dem Wochenende kursiert auf Twitter ein Video, das beim Ansehen schwer zu ertragen ist. Es zeigt einen brutalen Angriff auf eine 14-Jährige am Bahnhof in Rastatt, Baden-Württemberg. Zwei andere minderjährige Mädchen schlagen sie zu Boden und treten mehrmals heftig gegen ihren Kopf.
Umstehende filmen dabei den Gewaltausbruch, schreiten jedoch nicht ein. An einer Stelle ist sogar ein Lacher zu vernehmen. Zudem sollen laut Polizei zu dem Zeitpunkt der Attacke auch Züge im Bahnhof gestanden haben. Doch auch keiner der Fahrgäste eilte dem Mädchen zur Hilfe.
Das Opfer wurde anschließend mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei konnte die Angreiferinnen inzwischen ermitteln, sie müssen mit Strafanzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung rechnen.
Zudem werten die Beamten das in den sozialen Medien verbreitete Video weiter aus und prüfen eventuelle weitere rechtliche Schritte wegen unterlassener Hilfeleistung und anderer Straftaten. Die Polizei war erst am Montag auf die Attacke aufmerksam geworden, nachdem sich Videos davon in den sozialen Medien verbreitet hatten.
Laut Polizei kam es zwischen der 14-Jährigen und den anderen Mädchen, die alle polizeibekannt sind, in Gaggenau und Bietigheim schon in den Tagen zuvor zu Provokationen, Streitigkeiten und körperlichen Auseinandersetzungen. Die Beamten wollen diese Geschehnisse jetzt umfassend untersuchen.
Die Tat erinnert an ein Video aus dem nahegelegenen Karlsruhe, das im vergangenen November die Runde machte. Auch damals prügelten zwei Mädchen hemmungslos auf eine 14-Jährige ein, andere filmten. Laut "Bild" könnte es sich bei den Fällen um dasselbe Opfer handeln. Auch damals schritt keiner der Umstehenden ein.
Nimmt man die Anzahl minderjähriger und jugendlicher Straftaten bundesweit in den Blick, ist diese Zahl im Verlauf der vergangenen Jahre jedoch gesunken. Laut einer Statistik des Bundeskriminalamtes fielen 2021 in Deutschland 1.892.003 Tatverdächtige polizeilich auf – das sind 3,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Davon waren 223.614 der Verdächtigen jünger als 18 Jahre. Der Anteil an Jugendlichen (14 bis 18 Jahre) ist dabei 2021 um fünf Prozent gesunken. Bei Kindern (bis 14 Jahre) wiederum stieg die Zahl um 9,7 Prozent.