Leben
Liebe & Sex

Tinder: Frau wird für Outfit geshamed – so genial trollt ASOS den Hater

(illustration) gold line background, abstract artistic of geometric background
Bild: iStockphoto/Gettyimages/twitter/montage
Liebe & Sex

Frau wird auf Tinder für ihr Outfit geshamed – so genial trollt ein Modekonzern den Hater

08.05.2019, 15:3108.05.2019, 15:31
Mehr «Leben»

Online-Dating kann ein ganz schöner Arsch sein. Da kann es schon mal vorkommen, dass du – völlig aus dem Nichts – eine judgy Nachricht über dein Äußeres bekommst und dir nur noch denkst: Ok. Byeeeeee!

Abgesehen davon, dass es einfach einfach nur hart beleidigend ist, denken die Absender solcher Nachrichten oft auch noch, dass ihre abfälligen Kommentare "hilfreich" für ihr Gegenüber sind. Spoiler: Sind sie nicht.

Genau so etwas hat Lauryn Chippendale erlebt – und darüber auf Twitter berichtet.

  • "Ich werde nicht lügen, du bist echt witzig. Aber das Kleid auf deinem letzten Bild tut dir keinen Gefallen. Ich hoffe, dass dir das hilft."
  • "Entschuldige?"
  • "Du hast mich schon verstanden."
  • "Warum denkst du, dass du das kommentieren musst? Ist dein Kopf so weit weg von deinem Arsch, dass du denkst deine Meinung interessiert irgendjemanden?"
  • "Ich musste dir das sagen, sonst hätte ich nicht schlafen können. (...) Das war ein Charity-Job. Ich sage dir was: Werde erwachsen! Und geh an einem anständigen Ort einkaufen. Danke. Ich hoffe, dass dir das hilft."

Arghhhhhhh!

Doch für Chippendale nahm diese wirklich dämliche Tinder-Geschichte eine überraschende Wendung. Denn: Die Modefirma ASOS – deren Kleid ihr "keinen Gefallen" tat – bekam davon mit und machte sie kurzerhand zum offiziellen Model des Kleides:

(hd)

23 mal Instagram-Einheitsbrei
1 / 25
23 mal Instagram-Einheitsbrei
Bild: instagram.com/insta_repeat/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lena über Ehrlichkeit auf Instagram
Video: watson
Gen-Z-Nachfolger: Gen Alpha legt Handy- und Social-Media-Pausen ein
Smartphones gehören für viele Jugendliche zum Alltag – und doch wächst die Sehnsucht nach einer bewussteren Nutzung. Statt den Reizen von Handy und Social Media hilflos ausgeliefert zu sein, entwickeln immer mehr junge Menschen anscheinend ein bewusstes Verhältnis dazu.

Junge Menschen wachsen heutzutage mit Smartphones und Social Media als ständigen Begleitern auf. Meist schon im frühen Alter werden digitale Medien Teil des eigenen Alltags – oft aber ohne ausreichend ohne potenzielle Risiken aufgeklärt zu sein.

Zur Story