Leben
Liebe & Sex

USA: Ozempic-Hype konfrontiert Brautkleid-Branche mit schwieriger Situation

Der große Tag ist für viele ein ganz besonderes Highlight der Perfektion.
Der große Tag ist für viele ein ganz besonderes Highlight der Perfektion. Bild: pexels / Los Muertos Crew
Liebe & Sex

Brautkleid-Branche in den USA leidet unter zunehmendem Ozempic-Hype

15.10.2024, 13:4715.10.2024, 13:47
Mehr «Leben»

Alles muss perfekt sein. Vom Strauß über das Essen bis hin zur farblich akribisch abgestimmten Kleidung der Gäste gleicht so manche Hochzeit einem durch choreografierten Bühnenstück, bei dem vor allem der Applaus zählt.

Die meisten Paare scheuen für die Perfektion dieses einzigartigen Events keine Kosten und Mühen. Letzteres hängt zumeist vor allem an der Braut, denn gerade in puncto Aussehen ist reine Perfektion seit jeher der Anspruch. In den USA nimmt diese aber offenbar einen gefährlichen Turn – den sogar die Brautkleid-Branche zu spüren bekommt.

USA: Ozempic-Hype nimmt auch unter Bräuten zu

Denn seit Monaten hält in den Staaten der Hype um die Abnehmspritze "Ozempic" an, Studien zufolge nutzen sechs Prozent aller erwachsenen US-Amerikaner:innen ein solches Medikament zur Gewichtsreduktion. Ursprünglich war dieses zur Behandlung von Diabetespatient:innen entwickelt worden.

Und weil zur patriarchal geprägten Perfektion eines weiblichen Körpers eben auch eine schlanke Taille gehört, setzen offenbar auch immer mehr Bräute auf die vermeintlichen Wunderspritzen. Bei der Bestellung des ebenso perfekten Brautkleides sorgt das allerdings für Schwierigkeiten.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

"Ich hatte in letzter Zeit einige Bräute, die mit Ozempic etwa 50 Pfund abgenommen haben", erläutert eine Designerin gegenüber CNN. Doch meist ist das Kleid einer der ersten To-dos für die Hochzeitsplanung, Expert:innen empfehlen den Kauf etwa zehn Monate vor dem großen Tag.

Für viele der Ozempic-Bräute bedeutet das aber eben, dass sie bei der Anprobe noch mindestens zehn Kilo mehr wiegen als am Hochzeitstag. Eine Entwicklung, die für eine nach Corona ohnehin unter Druck gesetzte Branche fatal ist.

Gewichtsabnahme hat Konsequenzen für Bräute und Brautkleid-Branche

Das Maßschneidern eines Kleides erfordert laut CNN zwischen sechs und zwölf Arbeitsstunden. Hinzu kommt die Zeit für die Anproben und Anpassungen mit der Braut.

Zusätzliche Zeit durch Gewichtsveränderungen werden bei traditionellen Hochzeitsausstattern aber nicht berechnet. "Bräute nehmen wegen des Stresses bei den Hochzeitsvorbereitungen immer ab", erklärt hierzu Myrna Lundberg, selbst Schneiderin aus New York.

Durch Ozempic allerdings könnten sich die Läden ihr zufolge vor Anpassungen kaum noch halten. Bei einem besonders extremen Gewichtsverlust könnten allerdings auch die Profis nicht mehr reparieren. So manche Braut musste bereits ein komplett neues Kleid anfertigen lassen. Bei einem Durchschnittspreis von 2000 US-Dollar pro Brautkleid definitiv nicht die günstigste Option.

Der Umgang mit dem Thema sei oft auch für die Schneiderinnen mental eine Herausforderung, schon seit jeher hat Gewicht schließlich auch eine psychologische Komponente. "Wir sind nicht nur ihre Schneiderin, sondern auch ihre Psychologin", meint Lundberg mit einem ironischen Unterton.

Abnehmtherapien mit dem Wirkstoff Semaglutid, das in "Ozempic" wie auch in der deutschen Variante "Wegovy" enthalten ist, sind unter Mediziner:innen stark umstritten. Langzeitfolgen sind noch nicht hinlänglich erforscht, etwa bei Frauen mit Kinderwunsch wird bisweilen von der Verwendung abgeraten.

Supermarkt: Coca-Cola bringt neue Flaschengröße auf den Markt
Coca-Cola bietet eine riesige Auswahl an Größen und Geschmacksrichtungen. Nun kommt eine neue Variante hinzu. Und erste Bedenken von Verbraucher:innen scheinen sich zu bestätigen.

Ein Glas Cola mit Eiswürfeln und einer frischen Zitronenscheibe – manche können sich an heißen Sommertagen gar nichts Besseres vorstellen. Wer sich das Erfrischungsgetränk kauft, egal ob am Kiosk, im Supermarkt oder im Restaurant, bekommt meistens Coca-Cola. Die Produkte mit der roten Banderole gibt es überall.

Zur Story