
Bild: getty images
Musik
08.04.2019, 19:1608.04.2019, 19:16
Beyoncés Auftritt beim Coachella-Festival 2018 war historisch. Als erste Schwarze Frau war sie Headlinerin des Festivals. Ihre Show: Gigantisch, beeindruckend und voller Anspielungen auf die schwarze Kultur der USA. Netflix setzt Beyoncés Auftritt mit der Doku "Homecoming" ab dem 17. April ein Denkmal.
Der erste Trailer verspricht bereits Großes
Eigentlich sollte Queen Bey schon 2017 als Headlinerin bei Coachella spielen. Aufgrund ihrer Schwangerschaft musste sie absagen. Der Nachholtermin ein Jahr später wurde umso sehnsüchtiger erwartet. Was die Zuschauer geboten bekamen, war viel mehr als nur ein Konzert. Mit ihr auf der Bühne waren mehr als Hundert Tänzerinnen und Tänzer, es gab Gastauftritte ihres Ehemanns Jay-Z und ihrer früheren Girlgroup Destiny's Child. Die Show wurde zu einer Feier der Schwarzen, amerikanischen Kultur, vor allem der College-Kultur.
Die Show war ein Meilenstein, die Doku will den Weg dahin zeigen

Bild: getty images
Der Auftritt war durchzogen mit Anspielungen auf die Lebenswelt der historischen Schwarzen Colleges und Universitäten der USA – Unis die während der Zeit der Segregation in den USA nur von Afroamerikanern besucht wurden und noch heute eine wichtige Rolle für die Schwarze Kultur und Identität in den USA spielen. Gleich nach dem Coachella-Auftritt verkündete Beyoncé, ihr bereits bestehendes Stipendienprogramm für diese Universitäten auszuweiten. Zusammengefasst: Es ging um viel mehr als "nur" Musik. Entsprechend wurde die Show durch die Bank weg als Meilenstein gelobt.
Die Netflix-Doku "Homecoming", die am 17. April exklusiv auf dem Streamingdienst erscheint, setzt dem nun ein Denkmal und "offenbart den emotionalen Weg vom kreativen Konzept zur kulturellen Bewegung", wie Netflix mitteilt.
Dabei ist die Doku nicht nur ein Film über, sondern auch von Beyoncé. Und das verspricht erfahrungsgemäß ein ziemlich gutes Ergebnis.
(fh)
Deshalb sind in London aufgeblasene Brüste auf Dächern
Video: other_external
Apple launcht im September ein großes Software-Update, das den Look von iPhones stark verändern wird. Bei der Weckfunktion zeichnet sich jedoch schon jetzt ein großes Problem ab.
Mit dem kommenden Update für sein Betriebssystem geht Apple ganz neue Wege. Das geht schon beim Namen los: Künftig orientiert dieser sich an der Jahreszahl und nicht mehr an der Updatenummer. Auf iOS 18 folgt jetzt also nicht iOS 19, sondern iOS 26. Das gilt für alle Geräte, egal ob iPad, iPhone oder Apple Watch.