Leben
Musik

Capital Bra & Samra rappen in "Ghetto" über ihre kriminelle Jugend

Bild
Bild: screenshot:samra/youtube
Musik

Samra verarbeitet seine Jugend in "Ghetto" – und bekommt Hilfe von Capital Bra

06.05.2019, 11:1006.05.2019, 11:10
Mehr «Leben»

Die aktuelle Nummer 1 des Deutschraps Capital Bra und der vielversprechendste Newcomer Samra haben zusammen ein neues Musikvideo released. "Ghetto" ist seit Sonntagnacht auf Youtube zu sehen. Als Featuregäste sind auch Brudi030 und Kalazh44 am Start. Das Ergebnis sieht gut aus und hört sich verdammt gut an.

Es ist die klassischste Erzählung des Raps: Vom Ghetto in die Charts, vom Bordstein zur Skyline, vom Drogendealer zur Nummer 1 der Charts. Etwa so geht auch der Plot des neuen Tracks von Samra und Capital Bra.

Im ersten Part rappt Samra:

"Ah, aufgewachsen im Milieu, Habibi
Gott weiß, es war nicht immer schön, Habibi
Siebenköpfige Familien in einem Zimmer
Im Sommer viel zu heiß und viel zu kalt im Winter
Ich weiß noch, ständig war die Heizung kaputt
Ich war pleite, doch jetzt kauf' ich Mama reizenden Schmuck"

Damals Angst vor der Abschiebung, heute cruisen im Rolls Royce

In der Hook heißt es dann: "Wir sind Ghetto, Ghetto – Rollen im Rolls Royce durch deine Stadt". Brudi030 erzählt in seinem Part von seiner kriminellen Jugend und seiner weinenden Mutter.

In Capital Bras Part heißt es:

"Damals einbrechen für acht Riesen
Mama hatte Angst, dass sie uns wieder abschieben
Denn ihr Sohn hängt mit Banditen"

Aber dann, die Rettung: "Dann kam Rap und dann kam Frieden".

"Ghetto" ist nicht nur inhaltlich klassischer (Deutsch-)Rap, sondern klingt auch so. Für einen werdenden Hit im Jahr 2019 hat er fast erstaunlich wenig Autotune-Anteil. Das klingt alles nicht super neu, aber ziemlich gut.

Du hast bis hierhin gelesen. Jetzt hast du es dir wirklich verdient, das Video zu sehen!

(fh)

Diese Erziehungsfehler unserer Eltern prägen uns ein Leben lang
Auch wenn wir gerade erst ins Erwachsenenleben starten, schleppen wir oft schon Ballast aus der Kindheit und Jugend mit uns herum. Wie man diesen erkennt, erklärt Kinder- und Jugendtherapeutin Miriam Hoff aus Frankfurt am Main.

"Die wichtigsten Prägungen erleben wir bis zum neunten Lebensjahr", sagt sie. In dieser Zeit übernehmen Kinder ungefiltert Bindungsverhalten, Vorbilder oder Glaubenssätze – und diese wiegen schwer. Die Kinder- und Jugendpsychologin Miriam Hoff beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Frage, wie sich unsere Kindheitserfahrungen auf unser Ich auswirken können.

Zur Story