Leben
Nachhaltigkeit

Rue Crémieux: Eine Straße in Paris hat keinen Bock mehr auf Instagram-Touristen – und wehrt sich

So leer sind die Straßen fast nie.
So leer sind die Straßen fast nie.Bild: instagram.com/p/BkMgAjiHkvu/
Urlaub & Freizeit

Eine Straße in Paris hat keinen Bock mehr auf Insta-Touristen – und wehrt sich

09.03.2019, 14:4217.08.2020, 17:09
Mehr «Leben»

Die bunten Häuserfassaden der Rue Crémieux im 12. Arrondissement in Paris sind wahnsinnig instagramable. Und genau darin liegt Segen und Fluch zugleich. Denn: Die Bewohner der Straße haben die Nase voll von Instagram-Touristen, die alles verstopfen. Deshalb fordern sie Tore an beiden Straßenenden, die zumindest den Zugang am Wochenende einschränken.

So sieht die Rue Crémieux aus:

Deshalb haben die Bewohner einen Verein gegründet und ihre Beschwerde an ihren lokalen Vertreter weitergeleitet. Die wiederum sollen nun bei der Stadt um Hilfe bitten. Auf der Suche nach dem perfekten Bild begeben sich ganze Legionen von Influencern – und solchen, die es werden wollen – zu einem Ort. Und auch für die Reise-und Tourismusbranche ist das soziale Medium inzwischen ein wichtiger Faktor.

Die Situation in der Rue Crémieux zeigt, welche Auswirkungen unser Instagramverhalten hat und wie die Menschen vor Ort mit den Touristenanstürmen kämpfen. Denn was wir bei der ganzen Jagd nach DEM Insta-Foto oft vergessen: Dort wohnen Menschen (und oft auch Tiere) – und wir dringen in deren Lebensraum ein.

(hd)

Mallorca-Urlaub: Beliebter Ferienort schließt Bäder – wegen Wassermangel
Mallorca trocknet aus – und jetzt wird's ernst: In Sóller gelten ab sofort strikte Wasserregeln. Pools dürfen nicht mehr befüllt werden, Strandduschen sind abgestellt und sogar Autos und Terrassen bleiben schmutzig. Was das für Urlauber:innen bedeutet.
Mallorca steht vor einer akuten Wasserknappheit. Anhaltende Dürren und der hohe Wasserverbrauch durch den Massentourismus lassen sich als Ursachen ausmachen. Einige Regionen, etwa Pla de Mallorca, mussten bereits Sparmaßnahmen ergreifen, die unter anderem Wasserabschaltungen an bestimmten Wochentagen und Bewässerungsverbote für Privatgärten umfassten.
Zur Story