Eine(r) wird's – glauben ein paar Studenten in München.hbo-montage
Prominente
Willst du es wirklich schon wissen? Also wirklich? Komm, du versaust dir damit einige spannende Momente.
Bist du wirklich sicher?
Wir warnen dich hier: SPOILER!
"Doch, doch! Ich kann nicht abwarten!"
Uch, also gut: Daenerys Targaryen wird die tödliche Welt von "Game
of Thrones" überleben.
- Davon gehen zumindest Informatik-Studenten der Technischen Universität (TU) München aus, die einen Algorithmus entwickelt haben, um Todesfälle in der Kultserie vorherzusagen.
- Kurz vor dem Start der achten und letzten "Game of Thrones"-Staffel wollen sie schon wissen, wie es ausgeht.
Zu welchem Ergebnis kommen die Forscher?
Der Drachenlady räumen sie eine 99-prozentige Überlebenschance ein. Für die rechte Hand des Königs, Tyrion Lannister, stehen die Chancen, die mörderische "GoT"-Welt zu überleben, mit 97 Prozent ganz gut. Und auch für Jon Snow sieht es nicht schlecht aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass er draufgehen wird, liegt dem Algorithmus zufolge nur bei 12 Prozent. Schlechter sieht es aus für Sansa Stark mit einer Todeswahrscheinlichkeit von 73 Prozent.
Glücklich kann sich auch schätzen, wer hier seinen Namen nicht lesen muss:
Die Studenten hatten in einem Programmier-Kurs Anwendungen erstellt,
die das Internet nach Daten über "Game of Thrones" durchsuchen und
aufbereiten. Auf diese Weise kann nach Angaben der Universität die
Wahrscheinlichkeit errechnet werden, mit der ein Serien-Charakter
voraussichtlich als Nächstes sterben wird.
An diesem Sonntag (14. April) startet die finale Staffel der
Fantasy-Saga. In Deutschland werden die Episoden wenige Stunden nach
der US-Ausstrahlung beim Pay-TV-Sender Sky zu sehen sein.
(pb/dpa)
Bist du fit genug für ein Game of Thrones Quiz?
Video: watson
Auf Tiktok während eines Live-Feeds die präsentierten Produkte shoppen oder per Smartphone zur Wahlurne gehen – das alles sind Entwicklungen, die in nicht allzu weiter Ferne auf uns zukommen werden und das Leben massiv verändern. Das sagt zumindest die aktuelle "Trendstudie 2025" vorher, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.