Leben
Psychologie

Psychologie: Gründe, warum du auf ignorante Typen stehst

An unhappy, moody young Asian woman is feeling jealous, secretly casting a suspicious look at her boyfriend as he texts on his smartphone while they hang out at a coffee shop.
Er ist online, aber schreibt nicht: Was gibt es denn wichtigeres, als dich?Bild: GettyImages/iStockphoto / BongkarnThanyakij
Psychologie

Warum du auf Typen stehst, die dich ignorieren

Er schreibt nicht zurück, meldet sich nur sporadisch und du hängst trotzdem an seinen Lippen – genauer gesagt an seinem letzten "Hey". Warum wir uns ausgerechnet zu den Menschen hingezogen fühlen, die uns emotional auf Sparflamme halten, weiß watson.
31.08.2025, 08:1331.08.2025, 08:13
watson-Redaktion
Mehr «Leben»

Er schreibt nicht. Schon wieder nicht. Du wartest seit drei Tagen auf eine Antwort, hast schon sämtliche Storys analysiert, seine Playlist durchleuchtet und dich gefragt, wie oft ein Mensch wohl "aus Versehen" eine Nachricht übersieht.

Und trotzdem: Dein Herz schlägt schneller, wenn sein Name aufploppt – was ungefähr alle zwei Wochen passiert.

Dieses Muster ist keine Seltenheit. Und nein, das liegt nicht daran, dass du "verzweifelt" bist oder keinen Geschmack hast. Es ist psychologisch sogar ziemlich logisch.

Das Belohnungssystem deines Gehirns wird aktiviert

Wenn du für kleine Aufmerksamkeiten (eine Nachricht, ein Lächeln, ein "Hey, wie geht’s?" um 1:47 Uhr) extrem dankbar bist, obwohl du im Gegenzug deutlich mehr gibst – dann ist dein Gehirn in einer Art "Spielmodus".

Unberechenbare Belohnungen aktivieren das Belohnungssystem stärker als regelmäßige. Das nennt sich intermittierende Verstärkung.

Es ist dasselbe Prinzip, das Glücksspiel süchtig macht. Du weißt nie, wann du "gewinnst", also bleibst du dran. Du reagierst nicht auf seine Zuneigung – sondern auf deren Seltenheit.

Bindungsängste aus der Kindheit

Falls du als Kind erlebt hast, dass Liebe nicht konstant war, könnte dein Nervensystem genau das heute als "normal" empfinden. Menschen, die dich ignorieren, fühlen sich dann "richtig" an.

Verfügbarkeit wirkt hingegen suspekt oder langweilig. Ein sicher gebundener Mensch würde sagen: "Der gibt sich keine Mühe? Dann bin ich raus." Du hingegen denkst vielleicht: "Challenge accepted."

Das Bedürfnis nach Bestätigung

Oft ist es gar nicht der Typ selbst, der dich fasziniert. Es ist die Idee, endlich zu genügen.

Wenn jemand dich ignoriert, entsteht innerlich der Wunsch, das zu ändern. Du denkst: Wenn ich es schaffe, dass er mich will, dann bin ich wirklich etwas wert. Das ist keine gesunde Motivation – sondern emotionale Erpressung, die du mit dir selbst spielst.

Falsche Erwartungen aus Hollywood

Klar: Der coole Typ, der alle ignoriert – außer die eine, die "anders" ist – klingt nach Romanze pur.

Das Problem: Im echten Leben endet diese Story meistens mit ghosten, weinen und "Warum war ich nicht genug?". Du bist genug. Nur hat er keine Lust – und das ist kein Liebestest, sondern eine Entscheidung.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Echte Liebe fühlt sich ruhig an

Viele verwechseln Nervosität, Unklarheit oder Verlustangst mit Verliebtheit. Aber das echte "Kribbeln" zeigt sich in einer Form der Ruhe: Dein Nervensystem kann sich in der Gegenwart dieses Menschen entspannen.

Ein Mensch, der dich will, macht es dir nicht schwer. Er antwortet, fragt nach, ist präsent. Und plötzlich wird Liebe nicht Drama, sondern ruhig und einfach.

Wenn du auf jemanden stehst, der dich ignoriert, ist das kein Charakterfehler – sondern ein Mix aus Biochemie, Biografie und falschen Idealen.

Der erste Schritt raus aus diesem Muster ist nicht, dich zu zwingen, ihn zu vergessen. Sondern zu verstehen, warum du ihn so spannend findest.

Trade Republic: Gefährlicher Phishing-Betrug im Umlauf
Kaum öffnet man seine E-Mails, ploppen sie auf: Phishing-Nachrichten, die angeblich von der Bank, einem Paketdienst oder einem Streaming-Anbieter kommen. Derzeit sind vor allem Kund:innen von Trade Republic gefährdet.
Trade Republic stellt mittlerweile für viele einen unkomplizierten Weg dar, um mit Aktien und ETFs zu traden. Doch während sich manche komplett ins Thema reinfuchsen und andere auf chillig mit Halbwissen investieren, ist Trade Republic für viele noch eine Raketenwissenschaft.
Zur Story