Leben
Ratgeber

Apps gegen die Handysucht: Was wirklich gegen Doomscrolling hilft

Young woman is waking up
Jederzeit erreichbar zu sein, kann sich negativ auf die eigene Lebensqualität auswirken.Bild: Getty Images / bymuratdeniz
Ratgeber

Ständig am Handy? Diese Apps helfen dir, konzentriert zu bleiben

Ablenkungen lauern überall – sei es durch Benachrichtigungen oder offene Tabs. Doch was, wenn du deinen Fokus zurückgewinnen könntest? Diese Apps helfen dir, konzentrierter und produktiver zu arbeiten.
05.04.2025, 07:4905.04.2025, 07:50
Mehr «Leben»

Handy in der Hand und plötzlich ist der halbe Tag weg. Die ständigen Benachrichtigungen und die Verlockung, von App zu App zu switchen, machen es echt schwer, sich zu konzentrieren.

Aber das geht auch anders: Es gibt tatsächlich Apps, die dir helfen, den Fokus zu behalten und das Handy für die wichtigen Dinge zu nutzen. Watson zeigt dir, wie du deine digitalen Gadgets zu deinen persönlichen Konzentrations-Coaches machen kannst.

Was kann passieren, wenn man zu oft am Handy ist?

Zu viel Zeit am Handy kann verschiedene negative Auswirkungen haben: Es stört die Konzentration, beeinträchtigt den Schlaf, steigert den Stress und führt zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Augenbelastung.

Auch die zwischenmenschlichen Beziehungen können darunter leiden, da man weniger im Moment lebt. Zudem sinkt die Produktivität, weil man sich ständig von Benachrichtigungen ablenken lässt. Ein bewusstes Reduzieren der Bildschirmzeit kann helfen, diesen Problemen vorzubeugen und den Fokus zurückzugewinnen.

Ab wann gilt man als handysüchtig?

Zu den Anzeichen einer Handysucht zählen unter anderem der Drang, das Handy ständig bei sich zu haben, das unbewusste und wiederholte Prüfen des Geräts sowie das Gefühl von Unruhe oder Angst, wenn das Handy nicht in Reichweite ist.

Eine Studie der Universität Duisburg-Essen zur Internetsucht zeigt, dass Menschen, die sehr viel Zeit mit ihrem Smartphone oder in sozialen Medien verbringen, oft unbewusst dazu neigen, immer wieder nach ihrem Gerät zu greifen. Diese Gewohnheiten werden durch automatische Denkmuster und Impulse verstärkt, die ihr Verhalten beeinflussen.

Welche Apps gibt es, um die digitale Nutzung zu kontrollieren?

Es gibt gefühlt hunderte von Apps, die die Bildschirmzeit oder das Nutzungsverhalten tracken oder auch diverse Tätigkeiten am Handy oder Laptop blockieren. Hier ein paar Favoriten der watson-Redaktion:

1. Cold Turkey

Cold Turkey ist ein mächtiges Tool, das nicht nur Webseiten und Apps blockiert, sondern auch den gesamten Computerzugang einschränken kann. Wenn du es wirklich ernst meinst mit dem Verhindern von Ablenkungen, ist Cold Turkey eine der besten Lösungen. Es lässt sich kaum umgehen, was es besonders effektiv macht, um ungestört zu arbeiten oder zu lernen.

Besonders praktisch ist der „Kaltstart“-Modus, der dafür sorgt, dass die Sperren auch dann aktiv bleiben, wenn du versuchst, sie zu umgehen. Ideal für produktive Arbeitsphasen ohne Ablenkungen. Oder eben den kalten Entzug.

Plattform: Windows, macOS

  • Blockiert Websites und Apps für festgelegte Zeiten
  • Ermöglicht das Erstellen von Zeitplänen für die Nutzung von Geräten
  • Der "Kaltstart"-Modus verhindert das Umgehen der Blockierung

2. Clean YouTube

Clean YouTube ist eine browserbasierte Erweiterung (vor allem für Chrome), die es ermöglicht, YouTube ohne Werbung, Video-Vorschläge und Kommentare zu nutzen. Das macht es besonders nützlich für konzentriertes Arbeiten oder Recherchieren, da du dich voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren kannst, ohne von aufpoppender Werbung oder anderen spannenden Videos abgelenkt zu werden.

Die Erweiterung bietet eine saubere Benutzeroberfläche und ermöglicht es, Videos ohne Unterbrechung anzusehen. Ideal für ablenkungsfreies Arbeiten und Recherchieren auf YouTube.

Plattform: Chrome (Browser-Erweiterung)

  • Entfernt Werbung und Kommentare auf YouTube
  • Blendet Video-Vorschläge und automatische Weiterleitungen aus
  • Bietet eine minimalistische Benutzeroberfläche

3. ScreenZen

ScreenZen hilft dir dabei, deine Bildschirmzeit am Smartphone zu überwachen und deine Nutzung zu reduzieren, indem es dir detaillierte Statistiken zu deinen Gewohnheiten liefert. Du erhältst regelmäßig Erinnerungen, Pausen einzulegen und den Bildschirm auszuschalten, wenn du zu viel Zeit mit dem Handy verbringst.

Die App analysiert nicht nur die Gesamtzeit, die du am Bildschirm verbringst, sondern auch die meistgenutzten Apps, sodass du gezielt deine Gewohnheiten ändern kannst. Ein guter Helfer für die Selbstkontrolle und Achtsamkeit bei der Handynutzung.

Plattform: iOS, Android

  • Überwacht die Nutzung von Apps und Smartphones
  • Zeigt detaillierte Statistiken und Trends zur Bildschirmzeit
  • Erinnerungen zum Pausieren oder Ausschalten des Bildschirms

4. Stay Focused

Stay Focused ist eine Android-App, die dir hilft, deine Bildschirmzeit zu steuern und deine Nutzung von ablenkenden Apps zu minimieren. Du kannst tägliche Zeitlimits für Apps festlegen und wirst benachrichtigt, sobald du diese überschreitest. Im „Konzentrationsmodus“ blockiert die App alle ablenkenden Apps, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

Ideal für Menschen, die ihre Produktivität steigern wollen, indem sie Ablenkungen wie soziale Netzwerke oder Spiele ausblenden. Sehr flexibel und anpassbar für die individuelle Nutzung.

Plattform: Android

  • Setzt Zeitlimits für Apps und Websites
  • Erinnert dich, wenn du deine Limits überschreitest
  • Blockiert ablenkende Apps im "Konzentrationsmodus"

Wie bekomme ich meine Handysucht unter Kontrolle?

Um deine Handysucht zu reduzieren und einen gesunden Umgang mit deinem Smartphone zu entwickeln, gibt es einige effektive Strategien, die du anwenden kannst. Hier ein paar wichtige Tipps:

1. Wie kann ich meine Handynutzung überwachen?

Eine der besten Methoden, deine Handysucht zu kontrollieren, ist die Nutzung von Apps, die deine Bildschirmzeit überwachen. Diese Apps zeigen dir, wie viel Zeit du täglich auf deinem Smartphone verbringst und welche Apps am meisten deine Aufmerksamkeit fordern. Setze dir am besten selbst klare Zeitlimits für die Nutzung von Apps.

2. Wie kann ich meine Handynutzung durch andere Aktivitäten ersetzen?

Es hilft, die Zeit, die du am Handy verbringst, durch andere, aktivere Tätigkeiten zu ersetzen. Versuche, bewusst Hobbys wie Lesen, Sport oder kreative Tätigkeiten in deinen Alltag zu integrieren. Ja, aller Anfang ist schwer, aber mit ein bisschen Übung gelingt dir das leicht.

3. Wie kann ich feste Zeiten für mein Smartphone einrichten?

Um deine Handynutzung zu reduzieren, solltest du feste Zeiten festlegen, in denen du dein Smartphone bewusst nicht nutzt. Dein Handy kannst du in dieser Zeit über Apps sperren lassen.

4. Wie kann ich Benachrichtigungen deaktivieren?

Eine einfache, aber sehr effektive Methode, deine Handynutzung zu reduzieren, ist es, unnötige Benachrichtigungen auszuschalten. Das klappt je nach Handyanbieter, also Apple oder Android, in den Einstellungen.

Besonders für Social Media oder News-Apps kannst du Benachrichtigungen deaktivieren, sodass du nicht ständig von deinem Smartphone unterbrochen wirst.

5. Kann der Grayscale-Modus helfen, meine Handynutzung zu reduzieren?

Dieser Modus verändert die Farben auf deinem Bildschirm, sodass er weniger ansprechend wirkt. Viele Menschen berichten, dass sie mit dem Grayscale-Modus weniger dazu geneigt sind, ohne bestimmten Zweck durch ihre Apps zu scrollen.

Probiere es aus, wenn du die visuelle Attraktivität deines Handys verringern möchtest.

6. Warum ist es hilfreich, mein Handy im anderen Raum zu lassen?

Eine weitere einfache Möglichkeit, den Griff des Smartphones über deine Aufmerksamkeit zu lockern, ist, dein Handy im anderen Raum zu lassen – besonders während der Arbeit oder beim Entspannen. Dadurch reduzierst du die Versuchung, ständig nach dem Handy zu greifen und kannst dich besser auf deine Aufgaben konzentrieren.

Letzten Endes geht es darum, das Handy wieder in den Griff zu kriegen – nicht andersrum! Ein paar kleine Schritte und du wirst sehen, wie viel mehr du schaffst, wenn du dich weniger ablenken lässt. Also, schalte mal ab, leg das Handy zur Seite und genieße den Moment. Ist ein gutes Gefühl, versprochen.

Verbale Gewalt: Wie es Kinder nachhaltig beeinflusst, wenn Eltern sie anschreien
Neue Studien zeigen: Verbale Gewalt ist keine Kleinigkeit. Sie verändert Kinder dauerhaft – und kann so gefährlich sein wie körperlicher Missbrauch.

Eltern, die ihre Kinder anschreien, richten nicht nur emotionalen Schaden an. Die verbale Gewalt kann das Gehirn tatsächlich so umgestalten, dass die Kinder später psychische Probleme entwickeln und Schwierigkeiten haben, Freundschaften zu pflegen.

Zur Story