Leben
Ratgeber

EHEC in Deutschland 2025: Hohe Infektionszahlen, Ursachensuche erfolglos

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Diagnose EHEC Fotomontage: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Diagnose EHEC, 02.09.2025, Borkwalde, Brandenburg, Auf einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung befin ...
Die Ehec-Fälle häufen sich seit August in Mecklenburg-Vorpommern.Bild: IMAGO/Steinach / imago images
Ratgeber

Ehec-Ausbruch in Deutschland: Das musst du jetzt wissen

Der Ehec-Erreger kursierte schon im Jahr 2011 in Deutschland. Nun löst ein erneuter Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern Besorgnis aus, denn die Zahl der schweren Verläufe steigt.
17.09.2025, 18:0917.09.2025, 18:09

Nach einem kurzen Durchatmen steigen die Zahlen wieder: In Mecklenburg-Vorpommern sind die gemeldeten Ehec-Fälle erneut sprunghaft angestiegen. Wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) am Dienstag mitteilte, wurden dem Robert Koch-Institut innerhalb eines Tages 16 neue Infektionen gemeldet, deutlich mehr als noch am Vortag. Laut Robert Koch Institut wurden seit dem 17. August bundesweit 107 Ehec-Infektionen registriert, 89 davon wurden allein aus Mecklenburg-Vorpommern gemeldet.

Besonders besorgniserregend: Viele der Betroffenen, darunter auch Kinder und Urlauber:innen aus anderen Bundesländern, zeigen schwere Krankheitsverläufe. Die Zahl der Fälle mit dem potenziell lebensbedrohlichen hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) ist inzwischen auf 15 gestiegen. Die genaue Ursache des Ausbruchs bleibt laut Gesundheitsministerium weiter unbekannt.

Was du nun über Ehec wissen musst und wie gefährlich die Krankheit wirklich werden kann, hat watson für dich im Überblick.

Was sind die Symptome von Ehec?

Ehec (Enterohämorrhagische Escherichia coli) ist ein Bakterienstamm und kann eine breite Spanne an Symptomen auslösen: von milden Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen.

Das sind die Symptome von Ehec:

  • Bauchschmerzen, oft krampfartig
  • Durchfall, beginnt meist wässrig, später oft blutig
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber, meist niedrig oder gar nicht vorhanden

Laut dem Robert-Koch-Institut entwickelt sich bei zehn bis 20 Prozent der Erkrankten eine schwere Verlaufsform. Säuglinge, Kleinkinder, alte Menschen und abwehrgeschwächte Personen erkranken häufiger schwer.

Was ist HUS?

HUS steht für hämolytisch-urämisches Syndrom, eine schwere Komplikation, die nach einer Infektion mit bestimmten Ehec-Bakterien auftreten kann, vor allem bei Kindern unter fünf Jahren.

Ausgelöst wird sie durch sogenannte Shiga-Toxine, die die Bakterien im Körper freisetzen. Diese Gifte schädigen vor allem die roten Blutkörperchen und die Blutgefäße, insbesondere in den Nieren.

In der Folge kommt es zu einer Kombination aus Blutarmut, akuten Nierenschäden und Blutgerinnungsstörungen. Typische Symptome von HUS sind blasse Haut, starke Müdigkeit, verminderte Urinausscheidung, sowie kleine Blutungen in der Haut.

In schweren Fällen kann es zu Krampfanfällen oder Bewusstseinsstörungen kommen. Da HUS lebensbedrohlich verlaufen kann, ist eine schnelle medizinische Behandlung entscheidend. Oft muss die betroffene Person auf die Intensivstation und unter Umständen eine Dialyse erhalten. Bei rechtzeitiger Behandlung bestehen jedoch gute Chancen auf eine vollständige Genesung.

Wie bekommt man Ehec?

Ehec wird meist durch kontaminierte Lebensmittel wie rohes Rindfleisch, Rohmilch oder ungewaschenes Gemüse übertragen. Auch der Kontakt mit Wiederkäuern wie Rindern oder Schafen kann zur Ansteckung führen, besonders bei Kindern.

Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist über verunreinigte Hände möglich, vor allem in Kitas oder Pflegeeinrichtungen. Seltener erfolgt die Ansteckung über verunreinigtes Wasser. Da schon wenige Keime genügen, ist gute Hygiene der beste Schutz.

Ist Ehec heilbar?

Eine Ehec-Infektion heilt in den meisten Fällen von selbst aus. Die Behandlung besteht hauptsächlich aus symptomatischer Versorgung, also dem Ausgleich von Flüssigkeit und Elektrolyten bei Durchfall.

Wichtig ist: Antibiotika werden in der Regel nicht eingesetzt, da sie das Risiko für Komplikationen wie das HUS erhöhen können.

In schweren Fällen, vor allem wenn sich das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) entwickelt, ist eine intensive medizinische Betreuung notwendig, die manchmal Dialyse oder andere Maßnahmen erfordert. Mit rechtzeitiger Behandlung erholen sich viele Betroffene vollständig.

Welche Lebensmittel sind häufig mit Ehec belastet?

Ehec kann über rohe oder unzureichend erhitzte Lebensmittel übertragen werden: besonders über Rindfleisch, Hackfleisch, Rohmilch und Rohmilchkäse. Auch ungewaschenes Gemüse und Sprossen können belastet sein, wenn sie mit Tierkot oder verunreinigtem Wasser in Kontakt kamen.

Seltener ist eine Ansteckung über unpasteurisierte Säfte oder Wasser möglich. Gründliches Waschen, gute Küchenhygiene und das vollständige Garen von Fleisch schützen vor einer Infektion.

Ist Ehec meldepflichtig?

Bei einem Ehec-Verdacht oder bestätigten Fällen muss sofort das zuständige Gesundheitsamt informiert werden, auch bei Todesfällen. Die Meldung muss innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden erfolgen. Dies gilt auch, wenn ein Zusammenhang mit bestimmten Lebensmitteln oder Tierkontakten vermutet wird.

Um eine schnelle Eindämmung zu ermöglichen, sind auch Veterinär- und Lebensmittelbehörden verpflichtet, das Gesundheitsamt zu informieren, wenn sie Hinweise auf eine mögliche Übertragung auf den Menschen haben.

Wie häufig ist Ehec?

Der bisher schwerste Ehec-Ausbruch in Deutschland ereignete sich im Jahr 2011 von Mai bis Juli mit fast 4000 Erkrankten. Seitdem werden jährlich Fälle registriert, doch derzeit beobachten die Gesundheitsbehörden, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, eine ungewöhnliche Häufung schwerer Verläufe.

Laut Robert Koch-Institut (RKI) wurden im Jahr 2023 bundesweit über 3440 EHEC-Fälle gemeldet, im Jahr 2024 waren es bereits rund 4570 Fälle. Bis zum 27. August 2025 wurden etwa 3660 Erkrankungen erfasst.

Ehec-Ausbruch 2025 in Deutschland

1 / 5
Ehec-Ausbruch 2025 in Deutschland
Ein sehr langer Name für einen Bakterien-Stamm, der große Angst auslöst.
quelle: getty images / beritk
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie lange überleben Ehec-Bakterien auf Gegenständen?

Ehec-Bakterien können auf verschiedenen Oberflächen mehrere Tage, in feuchter Umgebung sogar Wochen überleben. Auf glatten Materialien wie Glas, Metall oder Kunststoff halten sie sich oft bis zu sieben Tage, bei ausreichend Feuchtigkeit auch länger.

Auf porösen Oberflächen wie Holz oder Textilien überleben sie in der Regel nur wenige Tage, können dort aber ebenfalls infektiös bleiben, besonders, wenn die Flächen verschmutzt oder feucht sind. Um eine Übertragung zu vermeiden, ist sorgfältige Hygiene entscheidend.

Ehec kann gefährlich sein, vor allem für Kinder und immungeschwächte Personen. Mit guter Küchenhygiene, gründlichem Händewaschen und dem Verzicht auf riskante Lebensmittel lässt sich das Infektionsrisiko jedoch wirksam verringern. Wer frühzeitig reagiert, schützt sich und andere.

Mythos Mutterinstinkt: Warum Frauen nicht automatisch Mütter sein müssen
Die Frage, ob man Kinder möchte, treibt wohl viele junge Frauen um. Autorin Verena Kleinmann hat sich intensiv mit ihr auseinandergesetzt. Über Kinderwunsch und Mutterinstinkt, Zweifel und Reue hat sie das Buch "Alle kriegen Kinder, ich zweifle." geschrieben.
Watson: Verena, in deinem Buch schaust du dir an, woher eigentlich die gesellschaftliche Erwartung kommt, dass Frauen Mütter werden müssen. Dabei hast du herausgefunden, dass der "Mutterinstinkt" erfunden wurde. Wie kann das sein?
Zur Story