Leben
Ratgeber

ARD und ZDF in HD: SD-Abschaltung ab Mitte November – die wichtigsten Infos

Woman relaxing on the couch, she is using the remote control and choosing a TV show or movie on the television menu
Wer keinen neuen Fernseher hat, könnte bald vor einem schwarzen Bildschirm sitzen.Bild: Getty Images / demaerre
Ratgeber

Ab November: ARD und ZDF nur noch in HD

Wer noch mit einem älteren Fernseher oder Receiver unterwegs ist, könnte im November plötzlich von einem schwarzen Bildschirm überrascht werden. Das musst du jetzt wissen.
25.10.2025, 08:1325.10.2025, 08:13

Ab dem 18. November 2025 ist Schluss mit dem altbekannten SD-Bild: Das ZDF sendet über Satellit nur noch in HD-Qualität. Das klassische SD-Signal, also die Standardauflösung, mit der viele ältere Geräte noch laufen, wird endgültig abgeschaltet.

Die ARD ging den gleichen Schritt bereits Anfang des Jahres. Was du tun musst, damit das nicht passiert, weiß watson.

Warum kann ich ARD und ZDF nicht mehr empfangen?

Seit Anfang 2025 haben die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF ihre Ausstrahlung in Standardauflösung (SD) eingestellt. Die ARD hat die Ausstrahlung ihrer Programme in SD-Qualität bereits zum 7. Januar 2025 eingestellt und sendet seither nur noch in HD. Das ZDF folgt am 18. November 2025.

Auch große Kabelnetzbetreiber wie Vodafone und Pyur schalten die letzten öffentlich-rechtlichen Sender in SD noch dieses Jahr ab.

Warum wird SD abgestellt?

Der Grund für diese Entscheidung liegt in der Kosteneffizienz: Die parallele Ausstrahlung in SD und HD war aufwendig und teuer. Dies betrifft sowohl die Satelliten- als auch die Kabel- und Antennenübertragung.

Mit der Umstellung auf HD sollen die Ressourcen besser genutzt und die Rundfunkbeiträge wirtschaftlicher eingesetzt werden.

Kann man noch Sender ohne HD empfangen?

Wenn du noch ein älteres Fernsehgerät ohne HD-Unterstützung nutzt, wirst du die öffentlich-rechtlichen Programme nicht mehr empfangen können.

Ab Mitte November ist es also nicht mehr möglich, ohne HD-Funktion fernzusehen.

Wie erkenne ich, ob ich einen HD-Fernseher habe?

Ob ein Fernseher HD-fähig ist, lässt sich auf mehrere Arten erkennen. Ein sicheres Anzeichen ist die Bildschirmauflösung: Geräte mit mindestens 1280 × 720 Pixel gelten als HD ready, Fernseher mit 1920 × 1080 Pixel als Full HD.

Diese Angaben finden sich meist im Einstellungsmenü unter "Bild" oder "Anzeige". Auch Aufkleber oder Logos am Gerät, etwa "HD ready", "Full HD" oder "1080p", weisen auf die entsprechende Auflösung hin.

Ein Blick auf die Modellnummer, die auf der Rückseite des Geräts oder im Menü zu finden ist, hilft ebenfalls: Online lässt sich leicht überprüfen, welche Auflösung dieses Modell unterstützt.

Ein weiterer Hinweis ist die Art der Anschlüsse: Fernseher mit HDMI-Eingängen sind in der Regel HD-fähig, während ältere Geräte mit ausschließlich Scart- oder Cinch-Anschlüssen meist kein HD anzeigen können.

Warum ist das Bild trotz HD manchmal unscharf?

Häufig liegt es daran, dass die Quelle kein echtes HD-Signal liefert. Bei ZDF und ARD ist das aber ab Mitte November Geschichte.

Viele Sender strahlen noch in SD-Qualität aus, selbst wenn dein Fernseher HD-fähig ist. In diesem Fall wird das Bild nur hochskaliert, also künstlich vergrößert, was zu Unschärfen führt.

Auch falsche Bildeinstellungen können die Schärfe mindern: Wenn etwa die Bildverbesserungsfunktionen (wie Rauschunterdrückung, Bewegungsverbesserung oder Glättungsfilter) zu stark aktiviert sind, wirkt das Bild oft weich oder verschwommen. Es lohnt sich, im Menü die Schärfe und diese Funktionen manuell anzupassen.

Ein weiterer Grund kann eine schlechte Signalquelle sein, etwa eine alte HDMI-Kabelverbindung, eine zu geringe Streamingqualität oder ein Receiver, der kein echtes HD-Signal weitergibt.

Um weiterhin ARD und ZDF empfangen zu können, solltest du sicherstellen, dass dein Empfangsgerät HD-fähig ist und du über einen entsprechenden Empfangsweg verfügst. Alternativ kannst du die Programme online über die Mediatheken streamen.

Supermarkt in der Kritik: Kein Gehalt für Autist nach vier Jahren unbezahlter Arbeit
In den vergangenen Jahren ist die Awareness für Inklusion durch Arbeit gestiegen. Dennoch arbeiten viele Menschen mit Behinderung noch immer un- oder zumindest unterbezahlt. Ein junger Brite hat nach vier Jahren nun Gehalt von seinem Arbeitgeber gefordert – und wurde knallhart abgewiesen.
Vier Jahre Arbeit, null Euro auf dem Gehalts-Check: Das klingt brutal und ungerecht. Es ist jedoch die Realität für viele Menschen mit Behinderung, die in westlichen Ländern arbeiten gehen.
Zur Story