Leben
Ratgeber

Wärmflasche mit kochendem Wasser: Verletzungsgefahr und Ablaufdatum

So wird die kalte Jahreszeit viel erträglicher – aber Vorsicht.
So wird die kalte Jahreszeit viel erträglicher – aber Vorsicht.Bild: Getty Images / SolStock
Ratgeber

Verletzungsgefahr: So solltest du deine Wärmflasche nicht benutzen

Gerade in der kalten Jahreszeit wird die Wärmflasche zum beliebten Begleiter in der Wohnung. Was du bei der Verwendung beachten solltest, liest du hier.
04.11.2025, 07:4404.11.2025, 07:45

Sie sind ein beliebtes Heilmittel gegen Bauchschmerzen und Periodenkrämpfe und sorgen gleichzeitig dafür, dass Herbst und Winter etwas erträglicher werden: Wärmflaschen helfen bei vielen Problemen.

Dabei ist einigen Nutzer:innen nicht bewusst, dass sie die Wärmflasche falsch benutzen und sich damit der Gefahr einer ernsthaften Verletzung aussetzen.

Wie du dich vor schweren Verbrennungen schützt, liest du bei watson.

Kann man eine Wärmflasche mit kochendem Wasser füllen?

Auch wenn es oft auf der Verpackung oder einem kleinen Schild steht, wird der Hinweis gern überlesen: Wärmflaschen sollten auf keinen Fall mit kochendem Wasser befüllt werden!

Sicherer ist es, das Wasser immer auf maximal 70 Grad abkühlen zu lassen, falls du es vorher im Wasserkocher auf 100 Grad erhitzt hast. Für Kinder genügt eine Temperatur von 40 Grad. Alternativ kannst du dich auch für heißes Wasser aus der Leitung entscheiden.

Der Tüv-Verband e. V. empfiehlt: "Wer keinen Wasserkocher mit Temperaturanzeige hat, kann das Wasser nach dem Aufkochen für etwa 20 Minuten abkühlen lassen, bevor es in die Wärmflasche gefüllt wird."

Warum sollte man kein kochendes Wasser in die Wärmflasche einfüllen?

Die Hitze von kochendem Wasser setzt das Material zu sehr unter Druck, im schlimmsten Fall kann die Wärmflasche sogar platzen. Wenn du dann mit (annähernd) kochendem Wasser übergossen wirst, kann das zu ernsthaften Verletzungen führen!

Wie wird eine Wärmflasche korrekt befüllt?

Um den Druck in der Wärmflasche zu reduzieren, sollte sie laut Tüv-Verband e. V. nur zur Hälfte, maximal zu zwei Dritteln befüllt werden. Anschließend wird die Luft herausgedrückt. Dabei ist der Verschluss bereits eingeschraubt, aber noch nicht festgeschraubt.

Danach wird die Wärmflasche fest verschlossen. Kontrolliere, ob kein Wasser entweicht. Sie sollte nie direkt auf der Haut liegen, stattdessen wird sie mindestens in ein Baumwolltuch gewickelt, um Verbrennungen zu vermeiden.

Nach der Benutzung sollte sie geleert werden und kopfüber trocknen, um das Material zu schonen und Kalkablagerungen zu verhindern.

Da Wärmflaschen erst nach einer Weile ihre volle Hitze abgeben, sollten sie nicht während des Schlafens genutzt werden.

Wann muss eine Wärmflasche ersetzt werden?

Auch wenn du deine Wärmflasche immer gut pflegst, wird das Material im Laufe der Zeit durch den ständigen Kontakt mit heißem Wasser beansprucht und kann spröde werden.

Achte primär auf den Verschluss: Wenn sich dieser löst, kann es zu schweren Verbrennungen kommen. Falls du in diesem Bereich Mängel entdeckst, solltest du das Produkt nicht mehr nutzen.

Das Gleiche gilt auch für andere sichtbare Fehler wie Risse oder Verfärbungen. Der Tüv-Verband e. V. empfiehlt, Wärmflaschen auch ohne sichtbare Fehler alle zwei bis drei Jahre auszutauschen.

Auf den meisten Modellen findest du ein Produktionsdatum. Daran kannst du dich orientieren, wann es Zeit für ein neues Produkt wird.

Temu und Etsy: User klagen über Diebstahl – was steckt dahinter?
Eigentlich sollen auf Etsy einzigartige Produkte verkauft werden: handgemachte Kunst, Schmuck, Kleidung, Möbel und mehr. Das Konzept geht jedoch nicht auf, wenn die gleichen Artikel auch in billig anderswo verscherbelt werden.
Ende September warnte der Comiczeichner Brösel auf Instagram vor Diebstahl um seine Kultfigur Werner: "Leider ist das Internet voll von Raubkopien", hieß es in dem Post. "Das sind absolut minderwertige Billigprodukte. Bitte kauft die nicht."
Zur Story