
Was hat die Kirche mit bunt angemalten Eiern zu tun?Bild: Getty Images / Imgorthand
Ratgeber
Während sich Kinder darüber freuen, am 20. April zu Ostern Süßigkeiten und kleine Geschenke zu suchen, sind viele Erwachsene schon zufrieden, dass sie nicht zur Arbeit müssen. Aber warum feiern wir eigentlich Ostern?
20.04.2025, 14:5120.04.2025, 14:51
Jesus hat irgendwas gemacht, dann kam ein Hase und auf einmal lagen Eier im Garten: Die Osterbräuche haben auf den ersten Blick erstmal nicht so viel miteinander zu tun.
Warum feiern wir eigentlich Ostern? Und wie hängen diese Dinge zusammen? Watson liefert dir die Antworten.
Warum feiern wir Ostern?
Christ:innen feiern am Ostersonntag die Auferstehung von Jesus und den Sieg des Lebens über den Tod.
Im Neuen Testament steht, dass nach Kreuzigung und Tod am Karfreitag einige Frauen sein Grab besuchten, als ein Engel verkündete, dass Jesus auferstanden sei.
Als sie sich auf den Weg machten, um den Jüngern davon zu erzählen, begegneten sie ihm und er sprach zu ihnen – das ist laut Bibel am Sonntag passiert.
Am Montag begegneten ihm zwei seiner Jünger, die bis zu diesem Zeitpunkt an der Geschichte zweifelten.
Sind Ostersonntag und Ostermontag Feiertage?
Ostermontag ist in Deutschland ein bundesweiter Feiertag. Beim Ostersonntag sieht es anders aus: Der wird nur in Brandenburg explizit als gesetzlicher Feiertag aufgelistet. Da es sich allerdings um einen Sonntag handelt, fällt das vielen sicherlich kaum auf, da sie an diesem Tag ohnehin nicht arbeiten.
Was hat der Osterhase mit Ostern zu tun?
Der Hase gilt als Fruchtbarkeitssymbol. Hasen zählen zu den ersten Tieren, die im Frühling Nachwuchs bekommen. Insgesamt können sie pro Jahr bis zu 20 Jungtiere zur Welt bringen. Sie galten als Symbol der germanischen Göttin Ostara, die für den Frühling und die Fruchtbarkeit stand. Von ihr leitet sich möglicherweise auch das Wort Ostern ab.
Außerdem galten Hasen früher als Symbol für Jesus. Dass ausgerechnet der Hase die Ostereier bringt, war so ursprünglich nicht vorgesehen. Hier hatte die Süßwaren- und Spielzeugindustrie einen großen Einfluss und verhalf ihm zu dieser Funktion.
Warum sammeln wir an Ostern Ostereier?
Ursprünglich stand das Ei im Christentum für den Tod des Messias. Das Ei soll dabei das Grab symbolisieren, da es leblos und kalt ist. Die Eier wurden nicht bunt, sondern rot gefärbt, um sein Blut zu symbolisieren.
Während der Fastenzeit durften teilweise keine Eier gegessen werden – die sammelten sich in dieser Zeit an. Im Mittelalter wurden einige dieser Eier an den Lehnsherren abgegeben, andere wurden in der Kirche gesegnet. Um sie von den ungesegneten Eiern zu unterscheiden, wurden diese angemalt. Dass die Eier zu Ostern versteckt und gesucht werden, hat sich vermutlich im 17. Jahrhundert durchgesetzt.
Wie wird Ostern berechnet?
Im Gegensatz zu anderen Feiertagen wie Weihnachten, Silvester oder Neujahr, die immer auf das gleiche Datum fallen, wird Ostern jedes Jahr an einem anderen Tag gefeiert.
Das liegt daran, dass die Kirche bereits im vierten Jahrhundert entschieden hat, dass Ostern immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang fällt.
Denn der genaue Tag der Auferstehung steht nicht in der Bibel, es wurde allerdings überliefert, dass sie zur Zeit des jüdischen Pessachfests stattfand – das wiederum richtet sich nach dem Frühlingsvollmond.
Je nachdem, wann dieser Vollmond also zum ersten Mal zu sehen ist, kann Ostern im März oder April stattfinden.
Ein Bauer aus NRW erlebte am Wochenende sein blaues Wunder: Als er morgens zu seinem Spargelfeld kam, fand er nur noch abgebrochene Stängel vor. Gegen solchen Diebstahl kann er kaum etwas tun.
Es war ein Sonntagmorgen, der für Spargelbauer Dirk Janßen aus Walbeck zum Schock wurde. Als er morgens einen besorgten Anruf von einem seiner Mitarbeiter bekam, war schnell klar: Hier war nicht nur jemand gierig – hier war jemand kriminell. 250 Kilogramm grüner Spargel waren über Nacht spurlos verschwunden.