Nachhaltigkeit
Ratgeber

Spargel: Wie gesund ist das Gemüse? Vitamine, Kalorien, Ballaststoffe

Wird Spargel dem Hype gerecht?
Wird Spargel dem Hype gerecht?Bild: pixabay / Innviertlerin
Ratgeber

Wie gesund ist Spargel?

Jedes Frühjahr geht es wieder los: Viele Deutsche lieben Spargel. Wir werfen einen Blick auf das Gemüse und wagen uns auch an die Fragen aller Fragen heran.
12.04.2025, 15:4812.04.2025, 15:48
Mehr «Nachhaltigkeit»

Man kann die Spargelzeit in Deutschland als Event bezeichnen. Restaurants veröffentlichen neue Speisekarten und Familien finden wieder zusammen, um ihr Lieblingsgemüse gemeinsam zu verköstigen.

Die weiße Liebe der Deutschen ist nicht nur lecker, sie ist auch sehr gesund. Was alles drin steckt, verrät dir watson.

Warum ist Spargel so gesund?

Spargel enthält viele wichtige Vitamine und nur wenig Kalorien. Er besteht zu 93 Prozent aus Wasser und hat nur 150 Kalorien pro Kilogramm.

Außerdem ist er reich an Vitamin C, B1 und B2 sowie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Folsäure.

Für welches Organ ist Spargel gut?

Neben vielen wichtigen Vitaminen enthält Spargel auch viel Stickstoff. Der regt die Nierentätigkeit an und wirkt somit harntreibend. Es wird vermutet, dass dadurch sogar Nierensteinen vorgebeugt werden kann.

In dem Gemüse stecken auch viele Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen können. Somit ist Spargel auch wichtig für den Zellschutz. Durch die entzündungshemmende und harntreibende Wirkung kann Spargel sogar dazu beitragen, dass du nach einer langen Nacht deinen Kater lindern kannst.

Mit vielen Ballaststoffen fördert er auch eine gesunde Verdauung. Der Kaliumgehalt kann zur Senkung des Blutdrucks beitragen und wegen des hohen Folsäuregehalts ist er vor allem für schwangere Frauen geeignet.

Warum darf man Spargel nicht so oft essen?

Da Spargel die Nierentätigkeit ankurbelt, sollten nierenerkrankte Personen ihren Hausarzt oder ihre Hausärztin fragen, ob sie Spargel unbesorgt essen können.

Das Gemüse ist außerdem reich an Purinen. Die werden im Normalfall einfach über Harn und Nieren ausgeschieden. Ab einer gewissen Menge kommt der Körper allerdings nicht mehr rechtzeitig mit der Ausscheidung hinterher.

Im schlimmsten Fall entstehen Harnsäurekristalle, die sich in den Gelenken ablagern – das ist ein typisches Anzeichen für Gicht.

Gichtpatient:innen sollten daher besonders vorsichtig sein und medizinischen Rat einholen, ob sie Spargel essen dürfen. Um die Menge an Purinen zu konsumieren, die für gesunde Menschen gefährlich ist, müsste man täglich fünf Kilo Spargel essen.

Da aber auch andere Lebensmittel Purine enthalten können, raten Experten dazu, den Spargel in Maßen zu genießen oder auf Fleisch und Wein dazu zu verzichten.

Ist grüner Spargel oder weißer Spargel gesünder?

Der Klassiker in der deutschen Küche ist der weiße Spargel, aber auch die grüne Variante wird immer beliebter. Kein Wunder: Grüner Spargel muss nicht geschält werden und ist in der Regel etwas preisgünstiger.

Wer geschmacklich also keine spezielle Vorliebe hat, entscheidet sich im Laden gern für grünen Spargel. Außerdem ist er gesünder: Grüner Spargel enthält vor allem mehr Vitamin B, C und Folsäure. Dafür ist die weiße Variante etwas ballaststoffreicher.

Grundsätzlich sind aber sowohl grüner als auch weißer Spargel sehr gesund und enthalten Kalium und viele B-Vitamine.

Wetter zu Ostern: Meteorologe sagt "totales Wirrwarr" voraus
Endlich ist es so weit: Die Jahreszeit der vielen Feiertage wird eingeläutet. Los geht es mit einem langen Wochenende von Karfreitag bis Ostermontag. Doch wer auf passendes Wetter gehofft hat, dürfte hierzulande mancherorts enttäuscht werden.

Für viele Menschen ist es zu Ostern wie zu Weihnachten: Es geht in die Heimat, zur Familie. Die paar arbeitsfreien Tage mit seinen Liebsten sollten bestenfalls nicht nur mit Eierbemalen und anderen Aktivitäten im Haus verbracht werden, sondern auch an der frischen Luft.

Zur Story