Leben
Ratgeber

Adventskalender selbst machen: Besondere Ideen zum Befüllen

Advent calendar waiting for Christmas. Basket with envelopes with numbers and tasks for children standing on cabinet
Ein Adventskalender gibt dir jeden Tag im Dezember einen weiteren Grund, morgens aus dem Bett aufzustehen.Bild: GettyImages / Switlana Symonenko
Ratgeber

Adventskalender selbst machen: Doch was kommt rein?

Schokoladenkalender hin oder her: Mit einem selbst gemachten Adventskalender lässt du die Herzen höher schlagen.
11.11.2025, 08:1011.11.2025, 10:45
Erfahre mehr zu unseren Affiliate Links

Egal ob Eltern, Geschwister oder Partner:innen: Ein selbst gebastelter Adventskalender ist immer eine gute Idee. Doch 24 Geschenke können ganz schön viel werden.

Wenn du den Kalender also nicht nur mit Socken, Parfümproben oder Augenpads befüllen möchtest, hat watson Ideen für jeden Anlass.

Wie verpackt man einen Adventskalender?

Jeder Adventskalender benötigt eine einheitliche Verpackung, damit bis zum jeweiligen Tag nicht ersichtlich ist, was sich hinter dem Geschenk verbirgt.

Klassischerweise kannst du hierfür Tüten nehmen. In diversen Dekorationsgeschäften, aber auch in der Drogerie findest du bereits fertige Sets mit 24 Tüten und passenden Stickern für die einzelnen Tage.

Wenn deine Geschenke etwas größer sind, kannst du auch jedes Geschenk in Geschenkpapier verpacken.

Eine nachhaltige Variante wären kleine Jute- oder Leinensäckchen, die du jedes Jahr mit neuen Überraschungen füllen kannst.

Womit kann ich einen Adventskalender befüllen für Männer?

Dein Partner oder dein männliches Familienmitglied freuen sich auch über einen selbst gebastelten Adventskalender. Je nach persönlichen Interessen kannst du ihn individuell befüllen.

Speziell an Männer richten sich Pflegeprodukte für den Bart, so wie Bartöl oder ein neues Aftershave.

Laut Statista gehen Männer häufiger in den Friseursalon als Frauen – ein Viertel aller Befragten ist alle vier bis sechs Wochen da. Ein Gutschein seines Friseursalons würde ihm einen dieser Besuche sponsern.

Weiterhin freuen sich viele Männer über Produkte, die sie sich in der Adventszeit vielleicht nicht selbst kaufen würden. Beispielsweise Pflegeprodukte mit einem besonderen Duft, Schmuck oder hochwertige Süßigkeiten.

Womit kann ich einen Adventskalender befüllen für Frauen?

Laut Cosmopolitan interessieren sich 76 Prozent der Frauen für Kosmetik. Wenn du der zu beschenkenden Person eine Freude machen möchtest, kannst du ihre tägliche Routine beobachten und dich von den Produkten inspirieren lassen, die sie gerne benutzt.

Ähnlich kannst du mit Produkten verfahren, die oft verloren gehen oder schnell verbraucht werden: Haarbänder, Duftkerzen oder Snacks.

Aufgrund unterschiedlicher Hautstruktur und Wärmeregulierung tendieren Frauen dazu, schneller zu frieren. In der Winterzeit würden sich Handschuhe oder wiederverwendbare Taschenwärmer anbieten.

Was sind besondere Ideen für den Adventskalender?

Insbesondere, wenn du für eine Person nicht zum ersten Mal einen Adventskalender bastelst, kann es schwierig werden, jedes Jahr aufs Neue 24 Überraschungen zu finden.

  • Wärmesohlen: Wenn die zu beschenkende Person im Winter viel draußen unterwegs ist, lohnen sich Wärmesohlen aus der Drogerie.
  • Edelstahlkugeln zum Getränkekühlen: Im Gefrierfach nehmen sie die Kälte auf, verwässern im Gegensatz zu Eiswürfeln aber nicht dein Getränk.
  • Gutscheine: Gutscheine sind nichts Neues – für Erlebnisse, die die Person noch gar nicht kennt, aber schon: zum Beispiel Indoor-Surfen, Alpakas streicheln oder eine Flughafenführung.
  • Sohlenreiniger: Wenn du nicht wusstest, dass Schuhsohlen gereinigt werden müssen, weiß die Person, die du beschenken möchtest, es vielleicht auch nicht.
  • Kabelschoner: Schutz für deine Ladekabel, der dafür sorgt, dass das Kabel nicht abknickt und länger hält.

Letztlich sieht der perfekte Adventskalenderinhalt für jede Person unterschiedlich aus. Wenn du die zu beschenkende Person gut kennst, werden die 24 Türchen schneller voll, als du denkst.

Winterdepression: Experte empfiehlt Mittel gegen die saisonale Verstimmung
Der Entdecker der Winterdepression bekämpft die Störung selbst erfolgreich. Nun hat er seine besten Tipps geteilt – das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung.
Kommt der Winter, kommt die schlechte Stimmung. So ist es zumindest für viele Menschen, mit einer saisonalen affektiven Störung (SAD). Besonders Frauen stehen verstärkt im Risiko, die Störung, auch bekannt als Winterdepression, zu entwickeln.
Zur Story