
Kleidung einmal tragen, dann waschen und retournieren – wäre praktisch, ist aber nicht ganz so einfach.Bild: imago-images / Rüdiger Wölk
Ratgeber
08.04.2025, 08:2608.04.2025, 08:26
Oh shit! Eine neue Hose gekauft, vorher nicht anprobiert und jetzt ist in der Tasche mit der Hose der Kaffeebecher ausgelaufen. Zum Glück gibt es aber noch den Bon und sobald der Fleck weg ist, kann man die Hose bestimmt noch umtauschen. Oder?
Watson klärt die Frage, ob es wirklich (auch rechtlich gesehen) okay ist, gewaschene Kleidung wieder zu retournieren.
Was passiert, wenn die Kleidung bereits gewaschen wurde?
Wenn du etwas kaufst, hast du in Deutschland ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Die Ware kann also ohne Angabe von Gründen zurückgeben werden – allerdings gibt es da ein paar Sachen zu beachten, vor allem, wenn es um gewaschene oder getragene Kleidung geht.
In Geschäften vor Ort ist die Rückgabe meist streng geregelt. Normalerweise nehmen Läden nur ungetragene und ungewaschene Kleidung zurück. Bei reduzierten Artikeln oder Sonderangeboten ist eine Rückgabe oft gar nicht möglich. Hier gilt also: Wirf vorher einen Blick auf die Rückgaberichtlinien oder frage direkt im Laden nach.
Die meisten Online-Shops akzeptieren keine Rücksendungen von gewaschener oder getragener Kleidung, weil sie dann nicht mehr als "neu" gilt. Wenn du die Kleidung schon gewaschen hast, kann sie sich zum Beispiel in der Größe oder Passform verändert haben, was die Rückgabe schwierig macht.
Besonders bei Produkten wie Unterwäsche oder Bademode ist die Rückgabe fast immer ausgeschlossen. Aber es gibt Ausnahmen – manche Händler nehmen auch gewaschene Kleidung zurück, solange sie noch in gutem Zustand ist und keine Gebrauchsspuren aufweist. Das hängt aber ganz von den Rückgabebedingungen des jeweiligen Shops ab.
Kleidung beschädigt beim Waschen – kann ich sie umtauschen?
Wenn die Kleidung beim Waschen kaputtgegangen ist oder Mängel aufweist, hast du ein Recht auf Rückgabe oder Umtausch – und das unabhängig davon, ob die Ware schon gewaschen wurde. In diesem Fall spricht man von einem Produktmangel und der Händler muss dir entweder dein Geld zurückgeben oder dir ein Ersatzprodukt anbieten.
Achtung: Die Beschädigung muss eindeutig auf den Waschvorgang und damit einen Produktmangel zurückzuführen sein!
Tipps für den Umtausch von Kleidung
Egal ob online oder vor Ort: Beim Umtausch gelten einige wichtige Regeln. Hier sind die wichtigsten Fakten dazu:
- Kaufbeleg aufheben: Eine Retournierung im Laden ohne Kassenzettel ist oft unmöglich. Achte auch bei Online-Käufen darauf, dass du die Rechnung zum Gegencheck parat hast.
- Rückgabebedingungen checken: Bevor du etwas zurückschickst, schau dir die Rückgabebedingungen des Shops genau an. Manche Shops machen explizit klar, dass gewaschene Ware nicht zurückgegeben werden kann.
- Gut verpacken: Wenn du Kleidung zurückschickst, achte darauf, dass sie ordentlich verpackt ist. Am besten in der Originalverpackung oder zumindest so, dass nichts (zusätzlich) beschädigt wird.
- Mängel dokumentieren: Sollte die Ware beschädigt sein, mach Fotos davon und melde den Mangel schnell bei den Händler:innen. So kannst du deine Rückgabe oder den Umtausch leichter durchsetzen.
Sollte die Kleidung trotz aller Bemühungen dauerhaft beschädigt sein, melde dich schnellstmöglich beim Kundenservice. In manchen Fällen bieten Händler dennoch kulante Lösungen an, wenn es sich um einen besonders hartnäckigen Fleck handelt, der sich nicht entfernen lässt.
Flecken im Shop – gibt es einen Rabatt?
Wenn du in einem Laden Kleidung mit Flecken oder anderen kleinen Mängeln entdeckst, ist es durchaus möglich, dass du einen Rabatt bekommst. Viele Geschäfte bieten einen Preisnachlass auf Artikel an, die nicht in einwandfreiem Zustand sind, um den Mangel auszugleichen.
Allerdings hängt das oft von der Kulanz des Händlers ab. Manche Läden sind bereit, dir einen Rabatt zu gewähren, wenn du einen Fleck oder Schaden an einem Kleidungsstück entdeckst, während andere den Artikel nicht verkaufen oder gar vom Sortiment nehmen. In manchen Läden ist es sogar möglich, das Kleidungsstück nach Absprache mitzunehmen und zu Hause zu waschen – falls der Fleck nicht zu entfernen ist, bekommst du entweder Rabatt oder kannst das Teil easy umtauschen.
Letztendlich ist es immer eine gute Idee, den Zustand der Ware vor dem Kauf zu prüfen und bei Mängeln nach einer Lösung zu fragen – oft gibt es mehr Spielraum, als man denkt!
Lange ließen sich Amazon-Bestellungen relativ leicht verbergen – mit der Archivfunktion. Die wird demnächst aber wegfallen, wie ein watson-Test zeigt. Viele Kund:innen haben ordentlich Wut im Bauch.
Amazon ist ein Übel. Leider auch ein sehr praktisches. Bestellungen sind schnell getätigt, die Waren in aller Regel binnen eines Tages da. Ein Kaufsucht-Katalysator. Es dauert nicht lange und die Bestellübersicht verwandelt sich in ein unüberschaubares Monstrum.