Kaffee-Trend aus den USA: Kommt der Sesam-Latte-Hype auch nach Europa?
Wer viel Zeit auf Tiktok verbringt, hat das neue Lieblingsgetränk der Amerikaner:innen bestimmt schon entdeckt: Schwarzer Sesam Latte.
In Deutschland hat das Trendgetränk noch keinen fixen Platz auf den Café-Karten erhalten, jedoch zeigt die Erfahrung aus den vergangenen Jahren: Was in den USA Erfolg feiert, wird früher oder später auch am europäischen Markt angeboten.
Was du über den Trend wissen musst, und ob Black Sesame Latte wirklich so gesund ist, wie die vielen Videos berichten, liest du bei watson.
Wie schmeckt ein Latte mit schwarzem Sesam?
Der Schwarze Sesam Latte schmeckt sehr nussig, würzig und leicht erdig. Wenn die Samen geröstet sind, kann das Aroma sogar leicht karamellig oder kaffeeähnlich werden.
Ausschlaggebend für den Geschmack ist vor allem auch die Milch, die für das Getränk genutzt wird. Je nach Kombination kann der schwarze Sesam Latte auch leicht süß schmecken.
Sind Lattes mit schwarzem Sesam gesund?
Schwarzer Sesam wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gerne als beliebtes Heilmittel verwendet. Dort heißt es, dass dieser als Wintermittel verwendet wird, um die Nieren zu nähren, Blut zu stärken und "innere Trockenheit" zu lindern.
In der TCM heißt es auch, dass schwarzer Sesam gegen graue Haare hilft, da dieser die Nieren stärkt, die maßgeblich mit der Haarproduktion zusammenhängen. Das erklärt Influencerin Nessy auf ihrem Account "lybellchen", auf dem sich alles um die TCM dreht.
Schwarzer Sesam ist außerdem reich an Nährstoffen und unterstützt Knochen, Haut und das Immunsystem durch Calcium, Zink und Vitamin E. Er hilft, den Cholesterinspiegel zu senken und Blutdruck zu regulieren.
Zusammengefasst ist schwarzer Sesam nicht nur im Latte gesund, sondern auch als Topping, in Sushi, Backwaren und Dressings.
Woher kommt der Black Sesame Latte?
Der Black Sesame Latte hat seine Wurzeln sowohl in Japan als auch in Südkorea. In Japan ist es üblich, Instant-Latte-Pulvermischungen, bestehend aus geröstetem schwarzem Sesam und Kinako (geröstetem Sojabohnenmehl), zu trinken. Dieses Getränk wurde vor allem in Tokio populär.
In Südkorea ist der "Heugimja Latte" ein sehr beliebtes Getränk, das oft aus einer Paste aus schwarzem Sesam, Zucker und Milch zubereitet wird, manchmal auch mit Espresso, für einen Koffein-Schub.
Enthält Sesam-Latte Koffein?
Kurz gesagt: nein. Schwarzer Sesam Latte enthält kein Koffein, da der klassische Drink ohne Kaffee zubereitet wird und Sesampaste von Natur aus koffeinfrei ist. Somit ist das Trendgetränk zu jeder Tageszeit trinkbar.
Wer jedoch Lust auf Koffein hat, kann den Sesam-Latte mit einem Espresso verfeinern. Schmeckt ebenso und enthält dann 63 bis 126 Milligramm Koffein.
Wie bereitet man Black Sesame Latte zu?
Der perfekte Sesam-Latte lässt sich auf verschiedenste Arten zubereiten, je nachdem, welche Art von Sesam man zu Hause hat.
Am einfachsten gelingt die Zubereitung mit ein bis zwei Teelöffeln schwarzem Sesampulver, das sich ganz einfach mit etwas Milch nach Wahl und, je nach Geschmack, Honig aufschäumen lässt. Das Pulver eignet sich auch gut für Smoothies.
In verschiedenen Asia-Shops ist auch Sesampaste erhältlich. Diese kann man je nach Geschmack ebenso mit einem bis zwei Teelöffeln pro Getränk mixen.
Alternativ kann man auch schwarze Sesam-Samen kaufen und selbst zur Paste verarbeiten, aber Vorsicht: Das benötigt Geduld und einen richtig guten Mixer, wie das Video der Tiktok-Creatorin Tyramaybe zeigt.
Ob der Hype auch in Deutschland landet, bleibt (noch) offen. In den amerikanischen Coffee-Shops kann ein Black Sesame Latte bis zu 12 Dollar kosten. Mal sehen, ob sich ähnliche Wucherpreise auch auf das Trendgetränk in Deutschland schlagen lassen.
