Du willst dir ein leckeres Mittagessen zubereiten, packst das Fleisch aus und dann das: weiße Streifen durchziehen die Hühnerbrust. Muss das so sein? Oder ist das ein Zeichen dafür, dass mit dem Fleisch etwas nicht stimmt? Keine Sorge, du bist mit der Frage nicht allein.
Ob du das Fleisch noch verwenden kannst und was es mit den weißen Streifen auf sich hat, erklärt dir watson.
Die Entwarnung vorab, bevor du dein Fleisch in den Müll wirfst: Nicht jedes seltsam aussehende Stück Fleisch ist gleich schlecht, aber es gibt ein paar klare Warnzeichen, bei denen du lieber die Finger davon lassen solltest. Verdorbenes Hühnerfleisch erkennst du vor allem an:
Vor allem bei Geflügel gilt: Im Zweifel lieber nichts riskieren, denn das kann zu einer schweren Lebensmittelvergiftung führen.
Salmonellen kannst du mit bloßem Auge nicht erkennen. Das Fleisch sieht meistens ganz normal aus: rosa, frisch, vielleicht mit ein paar weißen Streifen, aber äußerlich gibt es keine typischen Anzeichen für einen Salmonellenbefall.
Das macht es so gefährlich: Selbst wenn das Hähnchen appetitlich aussieht, kann es trotzdem Krankheitserreger wie Salmonellen enthalten. Hitze killt Salmonellen, wenn du Hähnchen immer gut durchgarst, bist du auf der sicheren Seite.
Die weißen Streifen, die du auf der Hähnchenbrust siehst, sind sogenannte "White Stripping", eine Muskelveränderung beim Huhn. Sie entstehen durch eine veränderte Fleischstruktur, meist bei Tieren, die besonders schnell und intensiv gemästet wurden.
Besonders Brust- und Oberschenkelmuskeln von Masthühnern wachsen durch gezielte Zucht so schnell, dass die Muskelfasern teilweise nicht mehr ausreichend mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden können. In der Folge kommt es zu Gewebeschäden, einzelne Muskelfasern können absterben.
An ihrer Stelle lagert der Körper Fett ein und bildet vermehrt Bindegewebe. Diese Veränderungen zeigen sich dann als die typischen weißen Streifen im Fleisch. Laut der Albert Schweitzer Stiftung handelt es sich dabei um eine Form der Muskelverfettung, die auch als "White Striping" bezeichnet wird
Gesundheitlich direkt schädlich ist das nicht, du musst also keine Angst vor Krankheiten haben, nur weil dein Hähnchen weiße Streifen zeigt. Allerdings kann der höhere Fettanteil den Kaloriengehalt erhöhen und die Fleischstruktur wird oft etwas zäher oder trockener, was den Genuss beeinträchtigen kann.
Wer also Wert auf hochwertige und möglichst unveränderte Lebensmittel legt, sollte beim Einkauf auf Labels wie Bio oder artgerechte Haltung achten. So bekommst du Fleisch, das nicht so stark von solchen Veränderungen betroffen ist und unterstützt durch deine Wahl beim Einkaufen Betriebe, die sich für mehr Tierwohl einsetzten.
Für deine Gesundheit sind sie unbedenklich, aber wer Wert auf zartes, proteinreiches Fleisch legt, sollte beim Einkauf genau hinschauen und auf die Qualität achten.