Der Käse hat vielleicht lecker geschmeckt, aber dass du ihn jeden Tag riechen musst, war so sicherlich nicht eingeplant. Und dass die Zucchini an einer Stelle matschig wird und vor sich hin modert, stand auch nicht auf dem Plan.
Jetzt stinkt der ganze Kühlschrank und da man ihn so schlecht auslüften kann, ohne ein Monatsgehalt in die Stromrechnung zu investieren, musst du auf ein paar Tricks zurückgreifen. Wie du eklige Gerüche schnell wieder loswirst, liest du bei watson.
Damit Geruch im Kühlschrank gar nicht erst entsteht oder sich zumindest nicht verbreitet, kannst du ganz einfach vorbeugen.
Dafür brauchst du nur ein paar Dosen, in denen du deine Lebensmittel lagerst. Luftdicht verschlossen kann auch der geruchsintensive Käse dem Rest nichts anhaben.
Sortiere am besten auch Lebensmittel, die aktuell noch nicht stinken, aber potenziell für veränderte Aromen sorgen können. So riechen frische Bananen beispielsweise nicht besonders stark, sobald sie braun werden, kann es aber passieren, dass auch die anderen Lebensmittel den Geruch annehmen, was sich wiederum auf den Geschmack auswirkt.
Falls es schon zu spät ist und die Gerüche sich im Kühlschrank ausgebreitet haben, hilft eine gründliche Reinigung am besten.
Hole dabei alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank und wische ihn gründlich aus. Zusätzlich zum reinigenden Effekt kannst du dafür eine Mischung aus Wasser und Essig verwenden, um schon während der Reinigung den Geruch zu bekämpfen. Keine Sorge, der Essiggeruch verfliegt schnell wieder.
Hinterher kannst du verdorbene Lebensmittel entsorgen und alles, was noch genießbar ist, aber unangenehm riecht, in luftdichten Dosen verstauen.
In diesem Fall ist es sinnvoll, präventiv zu arbeiten: Wenn du einmal pro Woche deine Lebensmittel überprüfst, kannst du in den allermeisten Fällen verhindern, dass sie schlecht werden und unangenehme Gerüche verströmen.
Nachdem du den Übeltäter entfernt oder gut verstaut hast, kannst du mit ein paar Hausmitteln noch für einen zusätzlichen Frische-Kick sorgen.
Kaffee kennst du vielleicht schon aus der Parfümerie. Er eignet sich super, um Gerüche zu binden. Zusätzlich bietet er den Vorteil, dass er selbst gut riecht.
Wer den Geruch von Kaffee nicht mag oder an sich keine Gerüche von Lebensmitteln zum Überdecken verwenden möchte, nutzt stattdessen Backpulver oder Natron. Ein Esslöffel in einer flachen Schüssel reicht aus, um in 24 Stunden Gerüche zu binden. Beide Pulver geben dabei selbst keinen Geruch ab.
Zusätzliche Frische verspricht Zitrone: Du kannst einfach eine kleine Schüssel mit Zitronensaft in den Kühlschrank stellen oder alternativ Zitronenscheiben oder -spalten oder eine angeschnittene Zitrone hereinlegen. Spätestens nach drei Tagen solltest du sie entfernen, damit nicht wieder neue unangenehme Gerüche entstehen.
Kühlschrankgestank ist zwar eklig, lässt sich aber sehr leicht entfernen. Wenn du deine Lebensmittel richtig lagerst und regelmäßig überprüfst, kannst du unangenehmen Gerüchen dauerhaft vorbeugen.