Leben
Ratgeber

Erdbeerflecken entfernen: Mit diesen Hausmitteln klappt es

Young ethnic black man householder with curly hair sitting on floor near washing machine while doing laundry in kitchen at home
Nichts ist nerviger als nach dem Waschgang noch Flecken zu entdecken.Bild: Getty Images/ / evgenyatamanenko
Ratgeber

Erdbeerflecken entfernen: Die besten Tipps und Hausmittel

Sommerzeit ist Erdbeerzeit und damit leider auch Fleckenzeit. Kaum jemand kommt durch die Saison, ohne sich einen roten Fleck auf der Kleidung oder auf dem Tischtuch einzufangen. Hier die wichtigsten Tipps, wie du diese wieder losbekommst.
21.05.2025, 07:2321.05.2025, 07:23
Mehr «Leben»

Denn so lecker Erdbeeren auch sind, ihre Flecken gehören zu den hartnäckigsten überhaupt. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Hausmitteln und ein paar einfachen Tricks lassen sich Erdbeerflecken schnell und schonend entfernen und das ganz ohne teure Spezialreiniger. Watson zeigt dir, wie das geht.

Sind Erdbeerflecken hartnäckig?

Erdbeerflecken gelten als hartnäckig, vor allem wenn sie nicht sofort behandelt werden. Das liegt an den natürlichen Farbstoffen in Erdbeeren, vor allem dem Anthocyan, einem Pflanzenfarbstoff, der intensiv rot färbt und tief in Fasern eindringen kann. Frische Flecken lassen sich meist noch recht gut entfernen, eingetrocknete oder ältere Flecken erfordern Geduld und oft mehrere Anläufe, um wieder ein fleckenfreies Kleidungsstück zu erhalten.

Wie bekomme ich Erdbeerflecken raus?

Um Erdbeerflecken wieder aus Stoffen zu bekommen, heißt es: schnell sein.

Bevor an dem Fleck "rumgerubbelt" wird, erst einmal kaltes Wasser von der Rückseite des Fleckes über die Stelle laufen lassen, damit die Farbstoffe nicht noch tiefer in den Stoff eindringen. Kein warmes Wasser, denn das "kocht" den Fleck fest! Dann den Fleck etwas abtupfen, denn reibst du an ihm, verteilst du alles nur tiefer im Stoff.

Welche Hausmittel gibt es bei Erdbeerflecken?

Im Kampf gegen Beerenflecken in der Kleidung gibt es einige smarte Hacks, die uns das Leben erleichtern.

Zitronensaft oder Essig

Gib ein paar Tropfen Zitronensaft oder klaren Essig direkt auf den Fleck, lass es 15 Minuten einwirken und spüle dann gründlich mit kaltem Wasser aus. Die Säure löst die natürlichen Farbstoffe der Erdbeeren.

Gallseife oder Kernseife

Gerade bei Kleidung sehr effektiv: Gallseife oder Kernseife auf den feuchten Fleck verreiben, kurz einwirken lassen und dann ausspülen oder in die Waschmaschine geben.

Backpulver und Wasser als Paste

Backpulver und Wasser vermischen, damit eine cremige Paste entsteht. Diese leicht einreiben, einwirken lassen und dann ausspülen. Wirkt besonders gut bei empfindlichen Stoffen.

Milchbad bei empfindlichen Stoffen

Nervig wird es, wenn der Erdbeerfleck genau auf dem Kleidungsstück landet, auf das wir sowieso immer unglaublich aufpassen. Dann hilft: In kalte Milch einlegen und mehrere Stunden einweichen lassen. Danach mit klarem Wasser ausspülen, so werden auch Seide oder Wolle wieder sauber.

Gehen Erdbeerflecken in der Sonne raus?

Die Farbstoffe in Erdbeeren sind lichtempfindlich. Wenn sie der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt werden, werden diese Farbmoleküle chemisch abgebaut. Der Fleck bleicht aus und wird dadurch weniger sichtbar oder verschwindet ganz.

Nach der Vorbehandlung, zum Beispiel mit kaltem Wasser oder Gallseife, kannst du helle Textilien in die Sonne legen. Das UV-Licht hilft, die letzten Farbrückstände zu bleichen und auch weiße Kleidung oder Tischtücher wieder ohne Flecken strahlen zu lassen. Vorsicht: Bitte keine bunte oder empfindliche Kleidung in die Sonne legen, die kann dadurch ausbleichen.

Erdbeerflecken mögen hartnäckig sein, aber mit den richtigen Hausmitteln und etwas Geduld bekommst du sie in den meisten Fällen problemlos wieder raus. Auch wenn sie ärgerlich sind, du wirst sie mit diesen Tipps schneller los!

Rhabarber: Schälen oder nicht schälen? Das ist hier die Frage
Rhabarber gehört zu den beliebtesten Highlights im Frühling. Doch bei seiner Zubereitung stellt sich oft eine wichtige Frage: Sollte man die Stangen schälen oder nicht? Watson hat die Antwort.

Die säuerliche Note des Rhabarbers sorgt in vielen Desserts und Gerichten für einen besonderen Geschmack. Dennoch gibt es einiges zu beachten, wenn es um die richtige Zubereitung des saisonalen Gemüses geht.

Zur Story