Urlaub ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch manchmal kommt alles anders: Eine plötzliche Reisewarnung wirft alle Pläne über den Haufen. Unsicherheit macht sich breit.
Solche Fälle sind kein Einzelfall. Doch ob eine kostenlose Stornierung bei einer Reisewarnung möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Watson hat alle wichtigen Infos auf einem Blick zusammengefasst.
Eine Reisewarnung ist eine dringende Empfehlung des Auswärtigen Amts, von nicht notwendigen Reisen in ein bestimmtes Land oder eine Region abzusehen. Gründe dafür sind politische Unruhen, Naturkatastrophen oder Gesundheitsrisiken.
Für deinen Urlaub bedeutet das: Eine Reisewarnung ist rechtlich nicht verbindlich, hat aber große Auswirkungen auf Reiseentscheidungen, Versicherungsleistungen und mögliche Rückholaktionen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, trotz einer Reisewarnung zu reisen. Sie gilt nicht als Verbot, sondern als eine dringende Empfehlung des Auswärtigen Amtes. Das bedeutet: Du darfst in das betroffene Land oder die Region einreisen, wenn die Einreise dort erlaubt ist. Das solltest du aber unbedingt beachten:
Das hängt ganz von der Art der Reise ab. Wenn du eine Pauschalreise, also zum Beispiel Flug und Hotel gemeinsam gebucht hast, und das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für dein Reiseziel ausspricht, hast du in der Regel das Recht, kostenlos zu stornieren. Denn eine Reisewarnung gilt als außergewöhnlicher Umstand, der die Durchführung der Reise unzumutbar macht.
Bei Einzelleistungen wie separat gebuchten Flügen, Hotels oder Mietwagen ist die Lage schwieriger. Hier gibt es kein automatisches Rücktrittsrecht, und eine Reisewarnung verpflichtet die Anbieter:innen nicht zur kostenlosen Stornierung. Ob du stornieren kannst, hängt von den AGB, Stornobedingungen und möglicher Kulanz der Anbieter:innen ab.
Wichtig: Wenn du aus Angst, ohne bestehende, offizielle Reisewarnung stornieren möchtest, hast du kein automatisches Recht auf Rückerstattung, weder bei Pauschal- noch bei Individualreisen.
Bei einer Reisewarnung ist eine Umbuchung oft möglich, vor allem bei Pauschalreisen zeigen sich viele Veranstalter kulant und bieten kostenfreie Umbuchungen auf ein anderes Reiseziel oder Datum an. Bei individuell gebuchten Reisen hängt das wieder von den Tarifbedingungen und der Kulanz der Anbieter:innen ab, ob eine Umbuchung erlaubt oder kostenlos ist.
Du solltest unbedingt frühzeitig Kontakt mit den Veranstalter:innen, der Airline oder dem Hotel aufnehmen, um die Möglichkeiten zu klären: Rechtlich besteht nämlich kein genereller Anspruch auf eine kostenfreie Umbuchung.
Egal ob Reisewarnung oder nicht: Informiere dich vor Abflug in den Urlaub bestmöglich über die aktuelle Situation in deinem Zielort. Und prinzipiell gilt: Lieber einmal zu oft vorsichtig gewesen als wortwörtlich einen "unvergesslichen" Urlaub zu erleben.