Viele Frauen machen sich früher oder später Gedanken über hormonelle Verhütung. Was sind die Vorteile? Wo liegen die Nachteile? Gerne wird die Pille schon im Teenie-Alter verschrieben, denn die Handhabung ist einfach und unkompliziert.
Was nach dem Absetzen der Pille im Körper passiert – und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst, damit den Hormonhaushalt und Zyklus wieder ins Gleichgewicht finden – hat watson für dich zusammengefasst.
Die Antibabypille kann grundsätzlich jederzeit abgesetzt werden – auch mitten im Blister. Aus hormoneller Sicht ist das in den meisten Fällen unbedenklich, allerdings kann es zu Zwischenblutungen oder Zyklusstörungen kommen. Empfehlenswert ist es, den aktuellen Blister noch zu Ende zu nehmen, um deinem Körper einen sanfteren Übergang zu ermöglichen.
Wichtig: Du kannst ab dem Zeitpunkt des Absetzens schwanger werden! Falls das nicht dein Wunsch ist, sollte sofort eine alternative Verhütungsmethode, zum Beispiel ein Kondom, genutzt werden.
Dein Körper gewöhnt sich wieder daran, seinen natürlichen Hormonhaushalt selbst zu regulieren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du wissen musst:
Das Absetzen der Pille kann eine gewisse Umgewöhnung erfordern, sowohl für den Körper als auch für die Psyche. In den meisten Fällen pendelt sich der Zyklus nach einiger Zeit wieder ein, aber die Dauer der Anpassung kann von Frau zu Frau unterschiedlich sein.
Nach dem Absetzen der Pille sind die synthetischen Hormone in der Regel schon nach ein bis zwei Tagen aus dem Körper verschwunden. Der natürliche Zyklus braucht jedoch etwas länger, um sich wieder einzupendeln.
Auch wenn die Hormone schnell abgebaut werden, kann es mehrere Wochen bis Monate dauern, bis der Körper wieder regelmäßig eigene Hormone produziert und der Zyklus stabil ist. Die Fruchtbarkeit kehrt oft schon im ersten Monat zurück, auch wenn der Zyklus noch unregelmäßig ist.
Um die Pille optimal abzusetzen, ist es sinnvoll, zuerst mit einer:m Gynäkolog:in zu sprechen, um die beste Vorgehensweise und mögliche Alternativen zur Verhütung zu besprechen. Außerdem ist es ratsam, den Blister zu Ende zu nehmen.
Achte darauf, deinen Körper nach dem Absetzen aufmerksam zu beobachten, zum Beispiel mit einem Zyklus-Tracker, und unterstütze die Umstellung durch eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Schlaf. Geduld ist wichtig, da es einige Zeit dauern kann, bis sich der natürliche Zyklus wieder stabilisiert.
Veränderungen wie Zyklusschwankungen oder Hautprobleme sind normal und gehen meist von selbst wieder innerhalb einiger Monate vorbei.
Grundsätzlich kann die Pille abgesetzt und später wieder eingenommen werden. Allerdings gibt es gute Gründe, warum du das vermeiden solltest – vor allem aus gesundheitlichen Gründen.
Die Pille enthält Hormone wie Gestagen und Östrogen, die den natürlichen Zyklus beeinflussen. Ein wichtiger Aspekt ist die Thrombose-Gefahr, die besonders in den ersten sechs Monaten der Pilleneinnahme erhöht ist. Setzt du die Pille ab und nimmst sie dann wieder, beginnt dieses Risiko erneut.
Darüber hinaus ist der Empfängnisschutz im ersten Zyklus nach dem Wiedereinstieg noch nicht zuverlässig, was das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft erhöht. Daher sollte eine Pillenpause gut überlegt und nicht leichtfertig durchgeführt werden.
Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die Pille nur unter ärztlicher Aufsicht abzusetzen. Allerdings ist es empfehlenswert, vorher mit deiner:m Gynäkolog:in zu sprechen, vor allem wenn du vorhast, auf eine andere Verhütungsmethode umzusteigen oder wenn du Fragen zu den Veränderungen in deinem Körper hast.
Das kann dir auch helfen, mögliche Nebenwirkungen oder hormonelle Unregelmäßigkeiten nach dem Absetzen besser einzuordnen und zu unterstützen. Besonders wenn du unter bestimmten gesundheitlichen Problemen leidest, wie zum Beispiel dem PCO-Syndrom oder einer Thrombose-Gefahr, ist eine ärztliche Beratung sinnvoll.
Das Post-Pill-Syndrom beschreibt die Symptome, die nach dem Absetzen der Antibabypille auftreten können, wenn sich der Körper wieder an den natürlichen Hormonhaushalt anpasst. Es kann in der Regel ein paar Wochen bis maximal 6 Monate anhalten, während sich der Körper wieder auf den natürlichen Zyklus einstellt.
Symptome wie Zyklusschwankungen, Hautprobleme oder Stimmungsschwankungen treten häufig in den ersten Monaten auf und klingen meist innerhalb von 3 bis 6 Monaten ab. Die Dauer variiert jedoch je nach Frau und wie lange die Pille eingenommen wurde.
Immer weniger Frauen nehmen die Pille, da viele von den Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme oder Hautproblemen betroffen sind. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass die Pille ein Medikament ist.
Zudem gibt es mittlerweile viele alternative Verhütungsmethoden wie die Hormonspirale, Kondome oder Kupferspirale, die weniger oder keine hormonellen Nebenwirkungen haben. Medienaufklärung und mehr Selbstverantwortung in Gesundheitsfragen tragen ebenfalls dazu bei, dass Frauen immer häufiger die Pille nicht mehr als ihre erste Wahl sehen.
Das Absetzen der Pille kann nicht nur gesundheitliche Vorteile bringen, sondern auch zu einer besseren Verbindung zum eigenen Körper führen. Letztlich kann die Rückkehr zum natürlichen Zyklus eine bereichernde Erfahrung sein, die das eigene Körperbewusstsein stärkt. Klar ist jedoch: Das Einnehmen oder Absetzen der Pille sollte immer eine individuelle und selbstbestimmte Entscheidung bleiben.