Leben
Ratgeber

Stromspar-Trick: Darf man Fernseher per Steckdosenleiste ausschalten?

ARCHIV - 02.04.2020, Berlin: Ein junger Mann sitzt mit einer Fernbedienung vor dem Fernseher. Millionen Mieter m�ssen sp�testens in einem halben Jahr vertraglich neue Wege gehen, um in ihrer Wohnung w ...
Fast jede:r hat einen Fernseher Zuhause und je nach Gerät können diese auch ganz schöne Stromfresser sein.Bild: dpa-Zentralbild / Britta Pedersen
Ratgeber

Um Strom zu sparen: Darf man Fernseher per Steckdosenleiste ausschalten?

12.02.2025, 15:32
Mehr «Leben»

Es war mal wieder Spannung bis zur letzten Minute: Jedes Mal wieder fesselt die Lieblingsserie uns so sehr, dass wir die Zeit um uns herum völlig vergessen. Schon wieder so spät? Zeit fürs Bett, am besten so schnell wie möglich. Also greifen wir nach der Fernbedingung, schalten den Fernseher aus – und treten mit dem Fuß noch schnell den Knopf der Steckdosenleiste aus.

Stromfresser Fernseher: Sollte man ihn per Steckdosenleiste ausschalten?

Immerhin wissen wir: Unser Fernseher zählt zu den größten Stromfressern im ganzen Haushalt. Da macht es nur Sinn, ihn und andere Geräte über Nacht vom Netz zu nehmen und so Strom zu sparen. Oder etwa nicht?

Tatsächlich ist das keine sonderlich gute Idee. Denn die Technologie moderner Fernseher ähnelt jenen von Computern: Es gibt also jede Menge sensibler Bestandteile und Schaltkreise. Unterbrichst du den Stromkreislauf abrupt, kann das dazu führen, dass bestimmte Bestandteile und Komponenten schneller verschleißen.

Hinzu kommt, dass neuere Fernsehgeräte oftmals im Stand-by-Modus Updates durchführen. Unterbrichst du diese, kann das zu Problemen mit der Hardware führen, wie "Future Zone" schreibt. Die Folge: Dein Fernseher könnte irgendwann mit Aussetzern reagieren, ergo: schneller kaputtgehen.

Bei diesem Fernseher solltest du besonders vorsichtig sein

Besondere Vorsicht gilt bei OLED-Fernsehern, deren Reaktionszeit bis zu 1000 Mal schneller ist als bei LCD-Bildschirmen. Allerdings haben die organischen Leuchtdioden auch eine deutlich geringere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen LEDs. Schaltest du das Gerät zudem abrupt ab, während es im Standy-by-Modus spezielle Reinigungsprogramme durchführt, leidet auch noch die Bildqualität darunter, weil entsprechende Prozesse nicht stattfinden können.

Wann machen Fernseher automatische Updates?

Auch die Stiftung Warentest erklärt mit Hinblick auf moderne Modelle, dass Fernsehgeräte laut Herstellern in Ruhephasen nach Updates suchen würden. Ein gänzliches Abschalten sei dementsprechend, vom Jahresurlaub einmal abgesehen, nicht notwendig.

Fernseher: Wie kann man Strom sparen?

Außerdem erklärt Stiftung Warentest, dass häufig die Funktion "Wake on Lan" (WoL, auf Deutsch etwa: aufwecken übers Netz) für den erhöhten Stromverbrauch verantwortlich sei. Der Grund: Nach einer vollständigen Installation reagieren Fernseher permanent auf Einschaltsignale, die vom Smartphone oder dem Heimnetzwerk ausgehen könnten. Wer Strom sparen will, kann die Komfortfunktion also abschalten.

Du fragst dich, wie du darüber hinaus Strom sparen sollst, wenn du deinen Fernseher nicht einfach an der Steckdosenleiste ausschalten kannst? Ganz einfach: Am besten du lässt deinen Fernseher komplett herunterfahren, anstatt ihn nur in den Stand-by-Modus zu versetzen.

Bei neueren Geräten ist das über die Fernbedienung möglich, bei älteren Modellen über einen Schalter am Gerät selbst. Außerdem ist es immer besser, den Fernseher nicht über eine Steckdosenleiste an das Stromnetz zu hängen, sondern direkt über eine Steckdose in der Wand.

Städtetrip nach Tübingen: ein Guide für den perfekten Ausflug
Für den perfekten Städtetrip müssen es nicht immer Berlin, Köln oder München sein: Die Universitätsstadt Tübingen in Baden-Württemberg lädt dazu ein, schöne Gassen, coole Cafés und leckere Food-Hotspots zu entdecken.

Tübingen ist super easy und günstig mit den Öffis zu erreichen. Eine Fahrt von München kostet, wenn man früh bucht, nur etwa 25 Euro und dauert rund zweieinhalb Stunden. Von Stuttgart aus bist du in nur 40 Minuten mitten in der Stadt.

Zur Story