
Eine Charge des Farmer-Schinkens von Wilhelm Brandenburg enthält Listerien. picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON
Supermarkt
11.07.2022, 14:4511.07.2022, 14:47
Der Supermarkt Rewe hat ein Produkt zurückgerufen und vor dessen Verzehr gewarnt, da gefährliche Bakterien enthalten sein könnten.
Rewe: Rückruf in sieben Bundesländern
In einer Charge des Farmer-Schinkens der Firma Wilhelm Bandenburg wurden Listerien entdeckt, wie die "Lebensmittelwarnung" des Bundesamtes für Verbraucherschutz mitteilte. Der gekochte und geräucherte Hinterschinken wurde bereits aus dem Verkauf genommen und kann jederzeit ohne Vorlage des Kassenbons zurückgegeben werden.
Wie das Unternehmen der Rewe Group in einer Pressemitteilung erklärte, gilt der Rückruf jedoch nur für die Bundesländer Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Betroffen seien außerdem nur die Produkte mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum vom 31.07.2022 und der Charge 0009532970, alle anderen seien hingegen unbedenklich.

Rewe warnt vor dem Verzehr einer Wurstsorte bild: IMAGO / Manfred Segerer
Für wen sind Listerien besonders gefährlich?
Laut dem Robert-Koch-Institut ist die Krankheit Listeriose, ausgelöst durch Listerien-Bakterien, keinesfalls unbedenklich. Besonders für Schwangere stellt sie ein größeres Risiko dar, weshalb nach dem Verzehr von Listerien unabhängig von Symptomen ein Arzt aufgesucht werden sollte. Aber auch bei Senioren und immungeschwächten Personen können schwere Verläufe eintreten, weshalb Vorsicht geboten ist. Die Symptome einer Listeriose ähneln denen einer Grippe: Fieber, Muskelschmerzen, Durchfall und Erbrechen sind typisch. Wird die Infektion nicht behandelt, droht eine Sepsis, die lebensbedrohlich werden kann. Das Institut gibt dennoch Entwarnung, dass ein Arzt auch nur dann aufgesucht werden muss, wenn Symptome auftreten.
(crl)
KI-Programme sind im Alltag mitunter recht nützlich. Allerdings bergen sie auch zahlreiche Probleme, für die ihre Programmierer:innen verantwortlich sind. Ein Beispiel aus den USA verdeutlicht das.
Dass so manche Programmierer:innen oberflächlich wie auch sexistisch sind, sollte spätestens seit Zuckerbergs "Facemash" klar sein. Damals brachte der Meta-CEO (und Verfechter von "mehr männlicher Energie") eine Seite an den Start, auf der User:innen von zwei angezeigten Personen die "heißere" aussuchen konnte.