Leben
Supermarkt

Supermarkt: Sexy Aldi-Kassiererin sorgt mit Video für enormes Aufsehen

Aldi-Kassiererin Elaine Victoria hat mit einem TikTok an der Kasse rund 10 Millionen Likes bekommen.
Aldi-Kassiererin Elaine Victoria hat mit einem TikTok an der Kasse rund 10 Millionen Likes bekommen.screenshot: youtube
Supermarkt

Sexy Aldi-Kassiererin sorgt mit Video für Aufsehen: Die Reaktionen folgen prompt

28.09.2021, 10:39
Mehr «Leben»

Eine Kassiererin aus einem Hamburger Aldi hat mit einem 12-sekündigen TikTok-Video internationale Aufmerksamkeit erlangt. Obwohl sie in dem Video wenig tut, hat die hübsche Elaine aus Hamburg offenbar vielen den Kopf verdreht.

Aldi-Kassiererin sorgt weltweit für Schlagzeilen

Auf Instagram ist sie ein echter Hingucker und hat mit ihren sexy Auftritten auf der Social Media-Plattform TikTok schon rund zehn Millionen Likes. Mit ihrem Video von der Aldi-Kasse hat Elaine Victoria sogar weltweit Schlagzeilen gemacht.

Wie "RTL" schreibt, zeilen internationale Medien: "Aldi worker Elaine Victoria dubbed 'hottest ever' cashier" ("Aldi-Mitarbeiterin Elaine Victoria als "heißeste Kassiererin aller Zeiten" betitelt") oder "Who is Elaine Victoria? TikTok makes Aldi cashier go viral" ("Wer ist Elaine Victoria? TikTok lässt Aldi-Kassiererin viral gehen").

Lustige Reaktionen im Netz folgen prompt

Das Internet hat schnell die witzigsten Reaktionen auf Lager. Von langen Schlangen an der Kasse bis hin zu einem Busfahrer, dem einfällt, dass er doch kurz im Supermarkt vorbeischauen muss, ist alles geboten. Sogar die Konkurrenz von Rewe, Penny und Lidl reagieren: Die einen veräppeln die Kassiererin, die anderen stellen selbst ihre hübschen Mitarbeiterinnen vor.

(vdv)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Verbraucherschutz warnt vor Betrug – diese Bank-Kunden müssen aufpassen

Um an sensible Daten zu gelangen, lassen sich Betrüger:innen verschiedenste Maschen einfallen. Beliebt ist dabei das Versenden von sogenannten Phishing-Mails. Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der falsche E-Mails mit falschem Absender, zum Beispiel augenscheinlich vonseiten eines Unternehmens oder einer Bank, versendet werden. Betrüger:innen wollen damit etwa an Zahlungsdaten gelangen. Es verwundert also nicht, dass vor allem Kund:innen von Banken immer wieder ins Visier von Kriminellen geraten.

Zur Story