
Sabrina Carpenter mit ihrem Smoothie von Luxus-Supermarkt Erewhon.Bild: screenshot instagram / erewhon
Supermarkt
Wenn man Weltstars wie Travis Scott, Olivia Rodrigo, Sabrina Carpenter oder Tyla Glauben schenkt, sollen "ihre" Smoothies eine Wohltat für den eigenen Körper sein. Doch Expert:innen räumen mit den teils irreführenden Versprechen auf.
21.07.2025, 07:1921.07.2025, 07:19
Es gibt Dinge, die teuer sind, weil sie echte Kostbarkeiten sind, deren Wert in ihrer Seltenheit liegt. Doch es gibt auch Dinge, die ihren Preis nicht aus Rarität, sondern aus Verheißung ziehen.
Im Falle von Wellness-Smoothies ist es das Versprechen, sich nach dem Verzehr besser zu fühlen und einen gesünderen Körper zu haben. Ein Glas, schillernd in leuchtenden Farben, gefüllt mit exotischen Zutaten, geschmückt mit edlen Schlagworten, wird zum Schaubild eines Wundermittels.
So wird Gesundheit schnell zum Luxusgut, Pseudomedizin zum wohlfeilen Marketing, und der vermeintlich heilende Smoothie zum Statussymbol der Reichen und Schönen.
Dabei spricht das bunte Wundermittel eine klare Sprache: Die Besitzer:innen haben das Privileg, ihren Körper durch diesen teuren, kunstvoll inszenierten Drink mit prominenter Rückendeckung etwas Gutes zu tun. Doch steckt wirklich eine Investition in wahre Gesundheit dahinter? Oder ist es vor allem das berauschende Gefühl, sich etwas leisten zu können, was andere nicht haben?
Wellness im Smoothie: Der Gesundheitsmythos der Promis
So verspricht auch Supermodel Hailey Bieber mit dem Verzehr ihres "Strawberry Glaze Skin Smoothie" von Luxus-Supermarkt Erewhon ein gesünderes Hautbild. Der angebliche Grund dafür: Die besonders guten Inhaltsstoffe, angereichert mit Kollagenpeptiden, Seemoos-Gel und Hyaluronsäure.
Mit einem Preis von 20 US-Dollar wurde es zum Verkaufsschlager, offenbar rückten 40.000 dieser Smoothies monatlich über die Kassentheke. Auch Kendall Jenner, Sabrina Carpenter und viele weitere Prominente kooperierten mit Erewhon und kreierten einen Luxus-Smoothie.
"Smoothies im Erewhon-Stil vereinen Wellness-Trends mit einer hochwertigen Ästhetik. Sie bieten nährstoffreiche, sorgfältig zusammengestellte Getränke, die vor allem Menschen ansprechen, die nach praktischen, gesundheitsorientierten Optionen suchen", analysiert Belle Amatt, Ernährungsexpertin bei W-Wellness, gegenüber dem "Independent".
Fast alle Wellness-Smoothies beinhalten eine rotierende Rezeptliste gefüllt mit Kollagenpeptiden, Hyaluronsäure, Seemoos-Gel, Löwenmähnen-Pilz, Adaptogenen, Proteinpulver, Präbiotika und zuckerreichen Fruchtbasen. Auf dem Papier: Superfoods, Schönmacher, Stimmungsaufheller.
In Wahrheit: Zutaten mit einem Gesundheitsversprechen, das mal mehr, mal weniger der Realität entspricht.
Healthy Smoothies: Was die Inhaltsstoffe wirklich leisten
Viele der üblichen verkauften Smoothies verwendeten Inhaltsstoffe, die zwar durchaus voller Vorteile im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung seien, "doch die damit verbundenen Gesundheitsversprechen sind oft eher suggestiv als wissenschaftlich belegt", erklärt Belle Amatt dem "Independent".
"Ihr Reiz liegt ebenso sehr im Erlebnis, im Branding und im anzustrebenden Lifestyle, den sie verkörpern, wie in ihrem tatsächlichen Nährwert."
Ernährungsexpertin Belle Amat
Ernährungsberaterin Stephanie Moore ergänzt: "Die Mengen an Matcha, Maca oder Lion’s Mane sind meist so gering, dass sie vermutlich nur dann Wirkung zeigen würden, wenn man sie täglich konsumiert – und selbst dann ist fraglich, ob die Dosis therapeutisch relevant wäre."
Ernährungswissenschaftlerin Jo Travers steht zusätzlich den Inhaltsstoffen mancher Getränke skeptisch gegenüber: "Das Erste, was mir aufgefallen ist, war der Begriff 'funktionelles Protein' – dieser Ausdruck ist schlicht bedeutungslos!"
Einzelne Zutaten wie Kollagen oder Hyaluronsäure könnten zwar durchaus positive Wirkungen entfalten, doch Travers weist darauf hin, dass es "keinerlei Hinweis" darauf gebe, dass in dem jeweiligen Smoothie tatsächlich hochwertiges Kollagen verwendet wird. "Ähnlich bei der Hyaluronsäure: Die potenziellen Vorteile sind bekannt – aber Qualität und Menge sind entscheidend."
Trendgetränk der Gen Z: Smoothies mit süßen Zutaten, bitterer Bilanz
Manchmal sind sie zudem so sehr mit Zucker gesüßt, dass der teuer erkaufte Gesundheitskick als süßer Genuss auf der Zunge nachhallt und zum Wiederholen verführt. "Dieser Konsum untergräbt die angestrebten Effekte, fördert Blutzuckerspitzen und konterkariert Ziele wie ein ausgeglichenes Energieniveau oder klare Haut", sagt Dr. Lena Rebecca Larsen gegenüber dem "Independent".
"Es ist schlichtweg weder nachhaltig gesund noch bezahlbar – vor allem angesichts der Preise mancher Wellness-Drinks auf dem Markt – täglich 30 Gramm Zucker zu trinken."
Dr. Lena Rebecca Larsen
Auch Stephanie Moore zeigt sich kritisch: "Wenn man bedenkt, dass wir idealerweise nur etwa einen Teelöffel Zucker im Blut haben sollten, ist das eine gewaltige Menge Glukose – die entweder verbrannt oder als Körperfett gespeichert werden muss."
Auch Hailey-Bieber-Smoothies kein Ersatz für gesunde Routinen
"Diese Drinks sollte man genießen, weil man sich eben mal etwas gönnen möchte", erklärt Moore. "Aber nicht in dem Glauben, dadurch automatisch gesünder zu werden."
"Es gibt deutlich kosteneffizientere und wissenschaftlich besser belegte Strategien und Produkte, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern", sagt Larsen. Statt sich auf hübsch verpackte Versprechen in Smoothie-Form zu verlassen, plädiert sie für gezielte Haut-Supplemente mit wissenschaftlich belegter Wirkung.
Doch Ernährungsexpertin Amatt macht unmissverständlich klar, dass weder Supplements noch hippe Smoothies die wirklich wichtigen Basics ersetzen können: "Eine Ernährung, reich an Antioxidantien und gesunden Fetten, fördert das allgemeine Wohlbefinden", resümiert sie dem "Independent".
"Und nicht zuletzt – häufig übersehen, aber essenziell – ist guter Schlaf. Er spielt eine entscheidende Rolle für körperliche Regeneration und die Erneuerung der Haut."
Obwohl gerade eine Europameisterschaft im Nachbarland stattfindet, ist es eine Herausforderung, viel davon mitzubekommen. Unsere Autorin hat es trotzdem versucht. Und dabei zwischen eingesessenen Fußballfans und viel Bier eine Erkenntnis gehabt.
Alles begann auf einer Liege an der türkischen Ägäis. Noch im Urlaub hatte ich mir im vergangenen Jahr voller Vorfreude Tickets für die EM in der Schweiz gekauft – zehn Minuten nach dem offiziellen Verkaufsstart. In meinen Augen hatte ich es da schließlich mit einem Großevent zu tun, bei dem Karten ähnlich schwer zu ergattern sind wie bei einem Taylor-Swift-Konzert. In meinem iPhone war sogar extra eine Erinnerung hinterlegt.