
Ryanair ist bekannt für hohe Übergepäck-Gebühren. Auf Mallorca löste ein kurioser Fall nun sogar eine kleine Krise aus. Bild: imago images / Nicolas Economou
Urlaub & Freizeit
01.06.2023, 07:1801.06.2023, 07:18
Wer bei Billig-Airlines ein Ticket kauft, sollte beim Packen auf Genauigkeit achten. Zu viele Handgepäckstücke oder auch einfach nur ein großer Rucksack können schnell mal teuer werden.
Das mussten auch zwei Mallorca-Touristen am eignen Leib erfahren. Ihr Übergepäck löste jedoch gleich eine kleine Krise auf der Insel aus. Ein Gespräch mit dem Tourismusministerium soll nun Klarheit schaffen.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Die Balearen-Insel ist in Deutschland bekannt für Schlager-Partys und Sauf-Exzesse am Strand. Mallorca hat aber natürlich weitaus mehr zu bieten als Feier-Eskapaden. Darunter auch kulinarische Spezialitäten wie das traditionelle Gebäck Ensaïmada.

Die traditionellen Ensaïmadas werden aus Mehl, Zucker, Eiern, Wasser und Schweinefett hergestellt. Bild: Getty Images/iStockphoto / JOSE LUIS VEGA GARCIA
Zwei Touristen wollten den Kuchen als leckeres Souvenir im Handgepäck nach Hause transportieren. Die beiden trugen wohl jeweils einen der mallorquinischen Kuchen bei sich – Pech nur, dass sie ihren Rückflug bei Ryanair gebucht hatten. Die Ensaïmada überschritt der Fluggesellschaft zufolge nämlich die Handgepäckgrenze. Das kann bekanntlich teuer werden. In diesem Fall sollten die Urlauber ganze 45 Euro pro Kuchen bezahlen.
Ryanair verärgert mit unverschämten Gebühren
Kein Wunder, dass die Touristen sich daher gegen die Mitnahme des Gebäcks entschieden und es schlichtweg am Flughafen in Palma de Mallorca zurückließen. Die Gebühren waren offenbar einfach zu hoch.
Nun äußerte sich der Tourismusminister Iago Negueruela gegenüber "The Guardian" zu dem Vorfall. Er rief zu einem Treffen mit der Airline auf. Zu dem Gespräch wurden außer Ryanair auch Vertreter des Verbandes der balearischen Konditor:innen eingeladen. Ziel der geplanten Zusammenkunft sei dem Minister zufolge die Verteidigung lokaler Produkte und "jede Art von Diskriminierung zu vermeiden".
"Alle anderen Fluggesellschaften erlauben den Passagieren, zwei Ensaïmadas mit an Bord zu nehmen"
Pep Magrane, Vorsitzender des Konditoren-Verbandes
Mallorca: Krisen-Treffen soll Streit lösen
Dass Touristen nur Ensaïmadas aus dem Duty-free-Shop des Flughafens gebührenfrei ausführen dürfen, diskriminiere andere Anbieter auf der Insel. Probleme gäbe es offenbar hauptsächlich mit Ryanair. "Alle anderen Fluggesellschaften erlauben den Passagieren, zwei Ensaïmadas mit an Bord zu nehmen", erklärte der Vorsitzende des Konditoren-Verbandes Pep Magraner.

Ryanair zeigt wenig Kulanz bei zu viel Gepäck.Bild: dpa / Clara Margais
Ganz ohne Ryanair scheint es aber auf jeden Fall nicht zu gehen. Denn die Airline fliegt besonders häufig auf das spanische Festland – ein beliebter Absatzmarkt für die Ensaïmadas.
Die Kuchen-Krise reiht sich ein in eine lange Historie von Streitigkeiten zwischen Behörden und Fluggesellschaften. Besonders Ryanair scheint die Gepäckgrenzen sehr frei zu interpretieren. Dies könnte sich vielleicht noch diese Woche ändern. Der Tourismus-Minister zumindest hofft auf eine frühzeitige Einigung.
Mini-Spanner, halbnackte Frauen und ein Kind mit zugehaltenen Augen: Ein Modellfiguren-Set des Herstellers "Noch" sorgt für Empörung – und bringt Voyeurismus im Maßstab 1:87 in die Schlagzeilen.
Ein Modellfiguren-Set mit dem Titel "Voyeure" sorgt aktuell für Kopfschütteln und Diskussionen über Geschmack und Verantwortung im Miniaturmaßstab. Der Hersteller "Noch" verkauft das Set mit halbnackten Frauen, einem Fernglas-Mann – und einem Kind, das sich die Augen zuhält. Ursprünglich war das Ganze sogar bei der Drogeriekette Müller zu haben.