
Trotz leerer Hotels sind die Strände am Gardasee voll.Bild: Getty Images / TOMAg
Urlaub & Freizeit
Urlauber:innen am Gardasee können sich aktuell über leere Hotels freuen. Das hat Folgen für die Wirtschaft.
08.08.2025, 11:3308.08.2025, 11:33
Urlaub am Gardasee ist längst kein Geheimtipp mehr. Gäste aus aller Welt, die sich zwischen Ferien am Wasser und einem Trip in die Berge nicht entscheiden können, fühlen sich hier wohl.
Obwohl die Gegend so beliebt ist, sind die Hotels selbst in der Hochsaison nicht ansatzweise ausgebucht, die Strände sind trotzdem voll. Wie kann das sein?
Gardasee: wirtschaftliche Probleme wegen leerer Hotels
Fabio Pasqualini, Präsident des Handelsverbands Confcommercio Bardolino, sieht die Begründung unter anderem in der Mentalität der Gäste. Deutsche und italienische Besucher:innen fehlen, stattdessen kommen mehr Menschen aus nördlicheren Ländern angereist.
"Aber die Touristen aus dem hohen Norden sind nicht an unseren Lebensstil gewöhnt – der von uns Italienern oder Deutschen, die sich inzwischen ein wenig angepasst haben. Sie machen keine Aperitifs oder Shopping, sondern bleiben meist auf Campingplätzen", sagt er in der Tageszeitung Corriere del Veneto.
Aber nicht nur die Mentalität und die Bereitschaft für einen ausgedehnten Einkaufsbummel führen zu schlechteren Verkaufszahlen bei Händler:innen.
Auch Preissteigerungen sorgen dafür, dass Gäste sich weniger leisten wollen oder können, erklärt Virginia Torre, Präsidentin der Hoteliers von Lazise: "Überall sind Kosten und Preise viel zu stark gestiegen. Selbst für eine Pizza – eine vierköpfige Familie, die früher 50 Euro ausgab, zahlt jetzt das Doppelte."
Sie sieht auch einen deutlichen Effekt auf die Hotel-Branche: "Wir haben eine Belegung von 70 bis 80 Prozent, aber die restlichen 20 Prozent bleiben leer. Die Italiener:innen sind fast völlig verschwunden: Sie buchen nur zwei bis drei Tage oder ein Wochenende, das war's."
Brennerautobahn: weniger Gäste wegen Bauarbeiten
Einen weiteren Grund für weniger Besucher:innen sind die Bauarbeiten auf der Brennerautobahn. Wegen der Großbaustelle an der Luegbrücke gibt es erhebliche Verkehrsbehinderungen, immer wieder kommt es zu langen Staus. Bis 2030 sollen die Bauarbeiten andauern.
Neben gestiegenen Preisen ist das ein zusätzliches Hindernis für Gäste aus Deutschland, klagt Pasqualini: "Fuhren sie früher von Bayern aus fünf Stunden, liegt die Fahrtzeit nun bei sieben. Auch Zweitwohnungsbesitzer kommen deshalb nicht mehr jedes Wochenende herunter."
Mehr Besucher auf Campingplätzen
Giovanni Bernini, Präsident von Asso Camping, dem Verband der Campingplätze an der venetischen Gardaseeküste, sieht die Situation ebenfalls kritisch, auch wenn sein Geschäft nicht so akut leidet.
Im Juli gab es nur einen leichten Rückgang, ab Mitte August soll es weniger Buchungen geben. Aktuell sind die Campingplätze voll.
"Ich bin der Meinung, dass – wie überall – die Preise am See zu stark gestiegen sind und die Leute inzwischen sehr genau darauf achten."
Urlauber:innen am Gardasee können sich aktuell über leere Hotels freuen. Das hat Folgen für die Wirtschaft.
Urlaub am Gardasee ist längst kein Geheimtipp mehr. Gäste aus aller Welt, die sich zwischen Ferien am Wasser und einem Trip in die Berge nicht entscheiden können, fühlen sich hier wohl.