Mallorca ist die größte Insel der Balearen und seit Jahrzehnten ein Touristenmagnet. Besucher:innen werden von den sonnenverwöhnten Stränden, dem mediterranen Klima und nicht zuletzt von dem pulsierenden Nachtleben angezogen. Doch die Insel steht derzeit vor einem unerwarteten Problem, das die idyllische Atmosphäre bedroht.
Für die Bewohner:innen und Tourist:innen wird der beliebte Ferienort an der Ostküste von einem tierischen Treiben überschattet: einer Invasion von Hühnern und Hähnen, die die Gemeinde in den Wahnsinn treibt.
Betroffen ist die Urlauberhochburg Cala d'Or in der Gemeinde Santanyí an der Ostküste von Mallorca: Gackernde Hühner und krähende Hähne sind dort plötzlich zur Tagesordnung geworden. Es sind nicht nur die Geräusche, die für Unmut sorgen. Die gefiederten Besucher streifen in einer Vielzahl auf den Straßen umher und machen sich auch in den Müllcontainern auf die Suche nach Nahrung, wie die "Mallorca Zeitung" berichtet.
Unordnung und Ärger ist da vorprogrammiert.
Besonders beliebt bei den gefiederten Tieren sind laut "Mallorca Zeitung" die Gebiete am Carrer Consolació und die Gegend rund um den Hafen. Dort sind die Tiere dem Bericht zufolge zu einer echten Plage geworden. Die Einwohner:innen von Cala d'Or appellieren jetzt an die Gemeindeverwaltung. Diese solle dringend Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu kontrollieren. Sie fordern, dass die Tiere in geeignetere Lebensräume umgesiedelt werden, um die Belastung für die Bewohner:innen und Tourist:innen zu verringern.
Mitarbeitende des Natura Parc haben bereits reagiert und rund 200 der Tiere eingesammelt, um sie an anderen Orten auszusetzen. Weitere Tiere folgen. Doch das Problem scheint sich weiter zu verschlimmern.
Auswirkungen dieser ungewöhnlichen Plage werden nun auch für die bevorstehende Tourismussaison befürchtet. Der Lärm der Tiere stört nicht nur die lokale Bevölkerung, sondern verärgert auch die Urlaubenden, die Ruhe und Entspannung suchen. Bereits im vergangenen Sommer gab es Beschwerden von Hotelgästen über den störenden Krach. Zudem beeinträchtigen die Tiere die Sauberkeit des Ortes, indem sie Müllcontainer durchwühlen und Abfälle auf die Straßen werfen. Social-Media-Beiträgen zufolge freuen sich einige Menschen jedoch auch über die Tiere.
Die Gemeindeverwaltung vermutet, dass die Plage ihren Ursprung in einem Tier hat, das von einem Bauernhof entkommen ist. Das hat sich der Theorie zufolge in der Gemeinde niedergelassen, wo es auf Artgenossen trifft und sich schnell vermehren konnte. Versuche, die Tiere einzufangen, haben sich als schwierig erwiesen. Ein Bewohner erzählt der "Mallorca Zeitung": "Die Leute stellen den Tieren sogar Futter hin und irgendjemand hat gar ein Nest gebaut, damit die Hühner dort ihre Eier legen können." Dagegen schreitet die Ortspolizei ein: Wer bei der Fütterung erwischt wird, dem drohen Strafen bis zu 300 Euro.
Trotz der Probleme sind sich die Bewohner:innen von Cala d'Or dem Bericht zufolge einig, dass die Tiere nicht getötet werden sollten. Stattdessen hoffen sie auf die Unterstützung von Menschen auf dem Land, die bereit sind, die Tiere auf ihren Fincas aufzunehmen.