
Biertrinken auf dem Oktoberfest ist schon längst kein billiges Vergnügen mehr.Bild: imago images / Wolfgang Maria Weber
Urlaub & Freizeit
05.10.2024, 13:0805.10.2024, 13:08
Auf dem Oktoberfest fließt nicht nur das Bier in Strömen, sondern auch das Geld: Jährlich ziehen die Wiesn in München Millionen von Menschen an, die in den großen Festzelten Bier und bayerische Spezialitäten konsumieren. Dabei müssen sie ganz schön tief in die Tasche greifen, denn günstig ist der Konsum auf dem größten Volksfest der Welt nicht.
Jahr für Jahr gibt es Aufregung um die Bierpreise. Seit 2005 haben diese sich auf der Wiesn verdoppelt. Eine Maß kostet in diesem Jahr zwischen 13,60 und 15,30 Euro. Damit knackt der Preis erstmals die 15-Euro-Marke.
Doch was verdienen eigentlich die Bedienungen, die dort unermüdlich Maßkrüge schleppen und Speisen servieren? Kellnerin Carina, die im Schottenhammel-Zelt arbeitet, gewährt einen Einblick in ihren Wiesn-Alltag. Dabei verrät sie, wie der Lohn einer Bedienung auf dem Oktoberfest zustande kommt. Und auch, wie viel sie pro Maß verdient.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Oktoberfest: Viel bleibt von dem Geld für eine Maß Bier nicht übrig
Carina arbeitet bereits seit fünf Jahren auf der Theresienwiese als Kellnerin. In einem Videobeitrag des Bayerischen Rundfunks (BR) erklärt sie, wie sich ihr Verdienst pro servierter Maß Bier zusammensetzt.
Sie nimmt einen Gutschein, den Gäste bei ihr abgeben, und erklärt den Prozess: "Aus einem Gutschein machen wir zwei Teile, und damit kann ich ein neues Bier kaufen gehen", erklärt sie. Anschließend zerreißt sie den Gutschein demonstrativ und fügt hinzu: "Das ist dann mein Lohn, den ich einstecke. Den müssen wir zählen und im Büro abgeben."
Eine Maß Bier kostet in dem Zelt auf dem Oktoberfest aktuell 14,95 Euro. Davon bleibt der Bedienung ein Betrag von 1,35 Euro. "Natürlich wird das dann noch versteuert", merkt Carina an.

Im Schottenhammel auf dem Oktoberfest kostet eine Maß Bier 14,95 Euro.Bild: imago images / aal.photo
Oktoberfest: Wiesn-Bedienungen müssen in Vorkasse gehen
Bevor das große Geld fließt, müssen die Wiesn-Bedienungen tief in die eigene Tasche greifen. Vor dem Start des Oktoberfests hat Carina bereits 2000 Euro vorgestreckt. Dieser Betrag deckt unter anderem den Kauf von Bons ab, die für die Bestellung von Speisen und Getränken benötigt werden. Carina demonstriert den Vorgang: "Ich tippe jetzt ein, was ich haben will, und das zieht es quasi von meiner Bank ab. Dafür kriege ich dann die Bons, mit denen das Essen in der Küche abgeholt wird."
Für viele Kellner:innen ist diese Vorabzahlung eine große Herausforderung, besonders zu Beginn des Festes. "Am Anfang denken wir immer: Ich habe noch gar nichts verdient in den ersten drei oder vier Tagen", gibt Carina zu. Erst nach einigen Tagen fließt das Geld, das sie schließlich mit nach Hause nehmen kann.
Obwohl das Kellnern auf dem Oktoberfest harte Arbeit und extrem anstrengend ist, sind die Verdienstmöglichkeiten nicht schlecht. Neben dem Grundlohn kommt ein nicht unerheblicher Teil des Einkommens durch Trinkgelder, die je nach Großzügigkeit der Gäste stark variieren können, zustande.
Geld verdienen auf dem Oktoberfest: Immer mehr Gäste bezahlen nicht
Allerdings haben die Bedienungen auch mit einem Phänomen zu kämpfen, das für sie sehr teuer werden kann: Zechprellerei. Nadja Blochberger ist eine Kellnerin auf der Wiesn und berichtet ihren rund 35.000 Follower:innen von ihren Erlebnissen. Demnach verlassen immer mehr Gäste das Festzelt, ohne ihre Rechnung zu bezahlen.
Besonders problematisch: Die Bedienungen bleiben auf den Kosten sitzen, da sie die Speisen und Getränke vorab von den Wirten kaufen und mit einem Aufschlag weiterverkaufen. Nadja berichtete laut "Focus Online" kürzlich von einem Vorfall, bei dem ein ganzer Tisch einfach abgehauen sei. "Wir haben einfach mal die ersten Stunden komplett umsonst gearbeitet. Das ist einfach so scheiße!", ärgert sie sich.
Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen Freundschaft und Verliebtsein schneller, als uns lieb ist. Da ist dieser beste Freund, mit dem alles unkompliziert ist – bis plötzlich kleine Signale auf etwas mehr hinweisen. Aber wann handelt es sich wirklich um romantisches Interesse und wann ist es einfach nur Freundschaft?