Leben
Urlaub & Freizeit

Gefährlicher Tiktok-Trick im Flieger: Airlines warnen vor Schlafposition

Rest on plane. Young woman napping sitting by porthole in business jet using neck pillow for travel. Passenger girl flying in plane. Girl sleeping in airplane going on trip vacation. Traveling girl. R ...
Noch einmal schlafen, dann ist Urlaub!Bild: imago images / Zoonar / Iuliia Zavalishina
Urlaub & Freizeit

Gefährlicher Tiktok-Trick im Flieger: Vor einer Schlafposition warnen Airlines

Während eines Flugs einzuschlafen, hat einige Vorteile. Es kann aber gefährlich werden, wenn man sich dabei in riskante Schlafpositionen begibt.
16.05.2025, 07:2316.05.2025, 07:23
Mehr «Leben»

Manche Menschen können einfach überall und in jeder Position schlafen. Was für ein Glück, könnte man meinen. Nach einem achtstündigen Flug, einer langen Autofahrt oder einer Nachtfahrt im Reisebus können sie ausgeruht in den ersten Urlaubstag starten. Andere sind noch völlig übermüdet. Klar, im Sitzen schlafen, das ist einfach nicht für jede:n was.

So manch eine:r wird auf Reisen aber durchaus kreativ, um in puncto Bequemlichkeit noch etwas rauszuholen. Auf einem Flug der Airline Ryanair hat sich ein Passagier im Fußraum zwischen den Sitzen auf den Boden gelegt: Beine angewinkelt auf den Sitz, Kopf untern den Sitz der vorderen Reihe. Ob das jetzt wirklich so bequem ist, sei dahingestellt.

Jedenfalls aber kann so eine Schlafposition ganz schön gefährlich werden und ist bei den Fluggesellschaften auch nicht gerne gesehen.

Schlafender Passagier sorgt für Aufsehen

Auf Tiktok sorgte das ungewöhnliche Nickerchen des Passagiers erst einmal für Aufsehen. Die Person, die den Clip online gestellt hat, berichtet darin, dass derjenige rund drei Stunden in der Position verharrt hätte. "Das ist ziemlich schlau", findet eine Person.

Doch andere User:innen sind erschrocken darüber, dass er sich tatsächlich auf den Boden gelegt hat. Sie finden es nicht nur unhygienisch, sondern auch gefährlich. "Ich bin überrascht, dass die Crew ihm nicht gesagt hat, dass er sich wegen der Sicherheit aufsetzen soll", schreibt jemand.

Ryanair hat sich gegenüber "Reisereporter" zu dem Fall bisher nicht geäußert. Aber wie sieht es bei anderen Airlines aus?

Fluggesellschaften mahnen, auf dem Sitzplatz zu bleiben

Man äußere sich "grundsätzlich nicht zu Vorkommnissen bei anderen Fluggesellschaften", erklärt die Lufthansa gegenüber dem Reiseportal. Ein Aufenthalt außerhalb des eigenen Sitzes sei aber nicht gestattet – es sei denn, man will beispielsweise den Waschraum im Flieger aufsuchen, sagt Sprecher Michael Lamberty.

Eurowings betont ebenfalls, dass man den Sitz nur für den Gang zur Toilette verlassen darf. Sprecher Florian Gränzdörffer erklärt das mit der eigenen Sicherheit und der Sicherheit der anderen Passagier:innen "im Falle von plötzlich auftretenden Turbulenzen". Ein Aufenthalt am Boden sei nicht erlaubt.

Ähnliche Töne schlägt auch die Fluggesellschaft Condor an. Auch hier heißt es: sitzen bleiben und angeschnallt sein (außer, wie gesagt, man muss zur Toilette).

Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss wird noch deutlicher. "Auf dem Boden zu liegen, ist bei Swiss aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt", sagt Sprecherin Meike Fuhlrott. Denn wenn es beispielsweise zu einem Druckabfall in der Kabine kommt, kommt man so nicht an die Sauerstoffmasken.

Grundsätzlich bitte man die Fluggäste, sich hinzusetzen. "Das Liegen ist lediglich auf Sitzen erlaubt – und auch nur dann, wenn dies möglich ist, etwa weil eine komplette Sitzreihe frei ist", führt sie aus.

Nachmachen sollte man die ungewöhnliche Schlafposition des Passagiers aus dem Tiktok-Video also nicht.

Phishing: Kriminelle geben sich als Deutsche Bahn aus
Phishing-Mails gehören mittlerweile zum Alltag dazu – leider. Um andere zu täuschen, geben sich Kriminelle als Unternehmen aus, momentan auch als Deutsche Bahn.

Cyberkriminelle wissen genau, wie sie vorgehen müssen, um an sensible Daten zu gelangen. Beim Phishing setzen sie etwa gezielt auf die Emotionen der Empfänger:innen, lösen Angst und Sorgen bei ihnen aus, um sie dazu zu bringen, Kontodaten, Passwörter oder andere Infos preiszugeben.

Zur Story