Leben
Urlaub & Freizeit

Italien-Urlaub: Limone sul Garda am Gardasee verhängt Alkoholverbot

Limone Sul Garda, Lake Garda, Italy - July 20, 2024: Limone on Lake Garda impresses with its picturesque lakeside promenade, historic buildings and imposing mountain backdrop. A popular destination fo ...
Das kleine Örtchen Limone sul Garda ist durchaus beliebt unter Touristen.Bild: Bihlmayerfotografie / imago images
Urlaub & Freizeit

Italien-Urlaub: Gemeinde am Gardasee verhängt Alkoholverbot

Immer mehr Urlaubsorte haben mit den Folgen des Massentourismus zu kämpfen. Um das Problem in den Griff zu bekommen, erlassen manche Gemeinden strenge Regeln für Urlauber:innen.
13.05.2025, 18:4713.05.2025, 18:47
Mehr «Leben»

Als Geheimtipp kann man den Gardasee wahrlich nicht bezeichnen. Unter deutschen Urlauber:innen ist er wohl schon seit Jahrzehnten ein äußerst beliebtes Reiseziel in Italien. Am Südrand der Alpen bietet der See eine atemberaubende Kulisse und lockt mit mildem Klima sowie malerischen Dörfern und Städtchen.

Klar, dass solch ein Urlaubsparadies jedes Jahr zahlreiche Tourist:innen anlockt. Bis zu einem gewissen Grad werden sich die Einheimischen auch darüber freuen, immerhin bringen die meisten Besucher:innen auch einen dicken Geldbeutel mit.

In den vergangenen Jahren haben aber immer mehr Orte mit Overtourism zu kämpfen; es kommen einfach zu viele ausländische Besucher:innen. Erst Anfang Mai war etwa im Städtchen Sirmione am südlichen Gardasee Chaos ausgebrochen. Die einzige Straße in der Altstadt war mit Touris verstopft, zeitweise kam kaum jemand aus der Stadt heraus oder hinein.

Die Bilder von dem Rekordansturm machten in Italien schnell die Runde und lösten eine Diskussion über das Overtourism-Problem aus. In Sirmione gibt es nun Überlegungen – ähnlich wie in Venedig – eine Tagesgebühr für Besucher einzuführen.

Limone sul Garda: Alkoholverbot gilt saisonal

Ähnliche Pläne sind aus der weiter nördlich gelegenen Gemeinde Limone sul Garda (noch) nicht bekannt. Allerdings gilt dort neuerdings ein Verbot, dass so manchem Touri die gute Laune trüben dürfte. Zwischen dem 19. April und dem 1. November dürfen im öffentlichen Raum der Gemeinde nämlich keine alkoholischen Getränke zu sich genommen werden.

Konkret ist sowohl der Besitz als auch der Konsum auf allen öffentlichen Straßen, Plätzen, Parks und Gärten verboten. Darüber berichten etwa "Focus" und "Reisereporter". Wer Alkohol in Limone sul Garda kauft, muss ihn demnach versiegelt und ungeöffnet nach Hause bringen.

Gardasee-Gemeinde: So hohe Bußgelder drohen bei Verstößen

Kontrolliert soll das saisonale Alkoholverbot durch Polizei und Ordnungskräfte werden. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einer Geldstrafe zwischen 25 und 500 Euro rechnen, heißt es in den Berichten. Sich einen Aperol to go zu gönnen, könnte am Ende also ein teures Vergnügen werden.

Mit la dolce vita hat das nicht mehr viel zu tun, werden sich nun manche beschweren. Die Gemeinde will mit dem Verbot aber für mehr Ordnung sorgen. Denn es gebe immer wieder Probleme mit Menschenansammlungen in Verbindung mit Alkoholkonsum; zum Beispiel lassen manche Besucher:innen Getränkeverpackungen und anderen Müll zurück.

Gleichzeitig erhofft sich die Gemeinde am Gardasee, dass sich mit mehr Ordnung im öffentlichen Raum auch das Verhältnis zwischen Einheimischen und Besucher:innen entspannt. Ob das am Ende wirklich klappt, bleibt abzuwarten.

Ganz ohne Alkohol muss man in Limone sul Garda jedenfalls nicht auskommen: Für offiziell von der Gemeinde genehmigte Flächen und Events soll es Ausnahmen vom Verbot geben.

Tee-Rückruf: Produkt sorgt für Krämpfe und Kopfschmerzen
Wir sollten uns schon darauf verlassen können, dass ein gekauftes Produkt frei von Giftstoffen ist. Leider klappt das nicht immer. Dallmayr muss deswegen einen Tee zurückrufen.

So ein Tässchen Tee ist beruhigend, so ein Tässchen Tee ist schön. Natürlich gibt es auch aufputschende Tees, solche, die antreiben, etwa Earl Grey oder Sencha. Schmeckt für manche zwar nach Spülwasser, aber sei's drum. Geschmack will gelernt sein.

Zur Story